Update 02_1_referat_zu_pro_&_contra_von_open_source.md
This commit is contained in:
parent
13fe690c0c
commit
cb3169a10f
|
@ -1,2 +1,48 @@
|
||||||
# 2.1 Referat zu Pro & Contra von Open Source
|
# 2.1 Referat zu Pro & Contra von Open Source
|
||||||
|
|
||||||
|
## Literatur
|
||||||
|
|
||||||
|
* Bodem, Claudia & Blenkle, Martin (2014): Mission Possible? Erfahrungen & Empfehlungen zur Einführung von Discovery-Systemen. Präsentation auf dem 103. Deutschen Bibliothekartag in Bremen 2014. [urn:nbn:de:0290-opus-16205](http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16205)
|
||||||
|
* Maaß, Phillip (2016): Free/Libre/Open-Source Software in wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland. Eine explorative Studie in Form einer Triangulation qualitativer und quantitativer Methoden. Zugl. Masterthesis im Fach Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Vorgelegt am
|
||||||
|
25.02.2016 an der Technischen Hochschule Köln, Fakultät Informations- und Kommunikationswissenschaften am Institut für
|
||||||
|
Informationswissenschaft. http://hdl.handle.net/10760/29324
|
||||||
|
* Pott, Brigitte (21.2.2005): Open Source Software – Pro und Contra. Zugleich in: Hobohm, Hans-Christoph & Umlauf, Konrad (Hrsg.): Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen, Hamburg: Dashöfer 2011 (Abschnitt 9.3.2). http://www.dasbibliothekswissen.de/Open-Source-Software-%E2%80%93-Pro-und-Contra.htm
|
||||||
|
|
||||||
|
## Kernpunkte
|
||||||
|
|
||||||
|
Aus dem Referat von Jana Baier am 26.9.2016:
|
||||||
|
|
||||||
|
### Vorteile von Open Source Software
|
||||||
|
|
||||||
|
* Geringe Anschaffungskosten
|
||||||
|
* Erweiterbar und nutzbar für große Anwendungen
|
||||||
|
* Geringe Abhängigkeit vom Anbieter (offener Quellcode)
|
||||||
|
* Gute Zukunftsaussichten (modularer Aufbau/nutzbar auf Linux und Apache)
|
||||||
|
* Geringe Fehleranfälligkeit (offener Quellcode)
|
||||||
|
* Vielfältiges Angebot im Bereich Content Management
|
||||||
|
* Individuelle Erweiterungen und Anpassungen möglich (offener Quellcode)
|
||||||
|
* Unter Umständen bessere Datensicherheit
|
||||||
|
|
||||||
|
### Nachteile von Open Source Software
|
||||||
|
|
||||||
|
* Im Bibliotheksbereich geringe Auswahl an Systemen
|
||||||
|
* Oft nur englische Oberfläche vorhanden
|
||||||
|
* Keine Gewährleistung durch den Anbieter
|
||||||
|
* Fachliches Wissen in Linux erforderlich
|
||||||
|
* Beim Umstieg auf Windows entstehen Kosten
|
||||||
|
* Teilweise lizenzpflichtig
|
||||||
|
* Kosteneinsparungen mögl. bei geringem Bedarf an Zusatzpaketen und Dienstleistungen (Support, Updates etc.)
|
||||||
|
* Systeme unzureichend erprobt
|
||||||
|
* U.U. schlechtere Performanz und geringerer Funktionsumfang als bei lizenzpflichtiger Software
|
||||||
|
|
||||||
|
## Diskussion
|
||||||
|
|
||||||
|
In der an das Referat anschließenden Diskussion wurden die Folgen des Einsatzes von Open-Source-Software thematisiert:
|
||||||
|
* Wie wirken sich die Vor- und Nachteile bei einem Bibliotheksprojekt aus?
|
||||||
|
* Unter welchen Voraussetzungen (und in welchem Kontext) lohnt es sich, in welchem vielleicht eher nicht?
|
||||||
|
|
||||||
|
Bei der Beantwortung dieser Fragen spielen zwei Punkte eine herausgehobene Rolle:
|
||||||
|
1. Die strategische Entwicklung der Bibliothek:
|
||||||
|
2. Die Bedeutung von Open Source Communities:
|
||||||
|
|
||||||
|
Beispiele für Bibliotheken, die ihre Weiterentwicklungen öffentlich teilen, hat die Arbeitsgruppe code4lib aus den USA zusammengetragen: http://wiki.code4lib.org/Libraries_Sharing_Code
|
Loading…
Reference in New Issue