2.3 KiB
2.3 KiB
Prüfungsleistungen
Es stehen mehrere Formen zur Auswahl:
Öffentliches Lerntagebuch
- Jeweils ein Blogartikel (mindestens halbe A4-Seite) zu jedem Praxisteil
- Persönliche Erfahrungen schildern: Wie war das persönliche Vorgehen (Abweichungen vom Skript)? Wo gab es Schwierigkeiten? Was waren die Aha-Effekte?
- Dazu ein Einführungsartikel (wo bin ich gestartet?) und ein Abschlussartikel (was habe ich (nicht) gelernt?)
- Wichtigstes Bewertungskriterium: Begründete kritische Auseinandersetzung mit den Praxisteilen. Persönliche Stellungnahme ist ausdrücklich erwünscht.
- Plattform: Als Teil des Skripts bei GitBook oder auf einer beliebigen Blogplattform nach eigener Wahl
- Ziel: Öffentliches Lerntagebuch als Anreiz a) für andere SeminarteilnehmerInnen sich über Lernerfolge auszutauschen und b) für andere Studierende (auch außerhalb der Hochschule) sich mit dem Skript im Selbststudium zu beschäftigen.
Referat
- Vertiefte Auseinandersetzung mit einem Thema
- Eingrenzung des Themas in Abstimmung mit dem Dozent
- Referat einzeln oder in der Gruppe
- Ziel und wichtigstes Bewertungskriterium: Den anderen SeminarteilnehmerInnen mit dem Referat einen Überblick zum gewählten Thema geben und sich selbst tiefere Kenntnisse aneignen, um für Nachfragen bereitzustehen.
- Mindestens 10 Minuten je Person, maximal 30 Minuten je Referat
- Ausarbeitung: Präsentationsfolien oder Skript in E-Learning-Plattform einstellen
- Im Laufe des Seminars für Nachfragen anderer Studierender bereitstehen (also quasi als Tutor/in für ein Spezialthema).
Mögliche Themen:
- Metadatenformate
- Initiativen zum Austausch von Metadaten
- Aggregatoren (BASE, CrossRef)
- Relevanzranking
- Literaturverwaltung (in Bezug auf Kataloge)
Projekt
- Weiterentwicklung der virtuellen Maschine
- Eingrenzung der Weiterentwicklung in Abstimmung mit dem Dozent
- Einzel- oder 2er-Arbeit
- Mögliche Punkte sind: Anpassung des Relevanzrankings (mit Beispielsuchen), Nutzerorientiertes Design der Katalogoberfläche, Auswahl und Prozessierung weiterer Daten (z.B. Open Access Artikel), Programmierung einer Zusatzfunktion (z.B. Export in Literaturverwaltungssysteme)
- Abgabe der weiterentwickelten virtuellen Maschine als "Appliance" (Export aus VirtualBox)
- Schriftliche Herleitung und Begründung (etwa 1 A4-Seite) der Weiterentwicklung
- Triviale Anpassungen reichen nicht aus