Prüfungsleistungen

This commit is contained in:
Felix Lohmeier 2017-03-09 21:01:28 +01:00
parent f784193f66
commit 86a8cbeb4e
3 changed files with 49 additions and 1 deletions

View File

@ -39,6 +39,14 @@ Kapitel 4
Kapitel 5
* ...
## Beschreibung
Zeitgemäße Recherchesysteme bedienen sich moderner Suchmaschinentechnologien. So haben die meisten größeren Bibliotheken in den letzten 10 Jahren ihre klassischen Online-Kataloge (OPACs) auf modernere Discovery-Systeme umgestellt. Diese Systeme sind allerdings trotz standardisierter Webtechnologien keine Selbstläufer. Egal ob gekauft oder selbst entwickelt, das Ranking nach Relevanz bringt nur dann richtig gute Ergebnisse, wenn die Bestände der Bibliothek für die jeweilige Zielgruppe klug aufbereitet werden. Dafür müssen Bibliothekarinnen und Bibliothekare sich immer intensiver mit der zugrundeliegenden Technik und den (Meta)daten auseinandersetzen.
Der Einstieg in die mysteriös anmutende Discovery-Technik fällt oft schwer, die Zusammenhänge sind in der Theorie manchmal unverständlich. Daher ist es am besten, die Technik selbst auszuprobieren und einen Blick unter die Haube zu werfen. Dank der freien Verfügbarkeit von Open-Source-Anwendungen für Metadatenmanagement und Katalogpräsentation ist das möglich geworden.
In diesem Wahlpflichtmodul werden wir in praktischen Übungen reale Bibliotheksdaten verarbeiten und einen Prototyp eines modernen Discovery-Systems aufsetzen. Programmierkenntnisse sind dafür nicht erforderlich. Die praktischen Übungen werden im PC-Pool der HsH durchgeführt.
## Intention Openness
Soweit möglich werden die Materialien für die Lehrveranstaltung an dieser Stelle online gestellt, damit sie vielleicht auch über den Kreis der SeminarteilnehmerInnen hinaus nützlich sind.
@ -54,4 +62,4 @@ Soweit möglich werden die Materialien für die Lehrveranstaltung an dieser Stel
Dieses Werk ist lizenziert unter einer [Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz](http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
[![Creative Commons Lizenzvertrag](https://i.creativecommons.org/l/by/4.0/88x31.png)](http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
[![Creative Commons Lizenzvertrag](https://i.creativecommons.org/l/by/4.0/88x31.png)](http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

View File

@ -12,3 +12,4 @@
* [Kapitel 3](3-0.md)
* [Kapitel 4](4-0.md)
* [Kapitel 5](5-0.md)
* [Prüfungsleistungen](pruefungsleistungen.md)

39
pruefungsleistungen.md Normal file
View File

@ -0,0 +1,39 @@
# Prüfungsleistungen
Es stehen mehrere Formen zur Auswahl:
## Öffentliches Lerntagebuch
* Jeweils ein Blogartikel (mindestens halbe A4-Seite) zu jedem Praxisteil
* Persönliche Erfahrungen schildern: Wie war das persönliche Vorgehen (Abweichungen vom Skript)? Wo gab es Schwierigkeiten? Was waren die Aha-Effekte?
* Dazu ein Einführungsartikel (wo bin ich gestartet?) und ein Abschlussartikel (was habe ich (nicht) gelernt?)
* Wichtigstes Bewertungskriterium: Begründete kritische Auseinandersetzung mit den Praxisteilen. Persönliche Stellungnahme ist ausdrücklich erwünscht.
* Plattform: Als Teil des Skripts bei GitBook oder auf einer beliebigen Blogplattform nach eigener Wahl
* Ziel: Öffentliches Lerntagebuch als Anreiz a) für andere SeminarteilnehmerInnen sich über Lernerfolge auszutauschen und b) für andere Studierende (auch außerhalb der Hochschule) sich mit dem Skript im Selbststudium zu beschäftigen.
## Referat
* Vertiefte Auseinandersetzung mit einem Thema
* Eingrenzung des Themas in Abstimmung mit dem Dozent
* Referat einzeln oder in der Gruppe
* Ziel und wichtigstes Bewertungskriterium: Den anderen SeminarteilnehmerInnen mit dem Referat einen Überblick zum gewählten Thema geben und sich selbst tiefere Kenntnisse aneignen, um für Nachfragen bereitzustehen.
* Mindestens 10 Minuten je Person, maximal 30 Minuten je Referat
* Ausarbeitung: Präsentationsfolien oder Skript in E-Learning-Plattform einstellen
* Im Laufe des Seminars für Nachfragen anderer Studierender bereitstehen (also quasi als Tutor/in für ein Spezialthema).
Mögliche Themen:
1. Metadatenformate
2. Initiativen zum Austausch von Metadaten
3. Aggregatoren (BASE, CrossRef)
4. Relevanzranking
5. Literaturverwaltung (in Bezug auf Kataloge)
## Projekt
* Weiterentwicklung der virtuellen Maschine
* Eingrenzung der Weiterentwicklung in Abstimmung mit dem Dozent
* Einzel- oder 2er-Arbeit
* Mögliche Punkte sind: Anpassung des Relevanzrankings (mit Beispielsuchen), Nutzerorientiertes Design der Katalogoberfläche, Auswahl und Prozessierung weiterer Daten (z.B. Open Access Artikel oder Forschungsdaten), Programmierung einer Zusatzfunktion (z.B. Export in Literaturverwaltungssysteme)
* Schriftliche Herleitung und Begründung (etwa 1 A4-Seite) der Weiterentwicklung
* Triviale Anpassungen reichen nicht aus
* Vorstellung der Ergebnisse (5-15 Minuten) im Seminar