bibliotheks-und-archivinfor.../04_repository-software-fuer...

7.2 KiB

Repository-Software für Publikationen und Forschungsdaten

  • Open Access und Open Data
  • Übungen mit DSpace
  • Marktüberblick Repository-Software

Open Access und Open Data

Forschungsinformationen

  • Informationen über Forschende, Drittmittelprojekte, Patente und vieles mehr.
  • Ziel ist die Forschungsberichterstattung. Um die Daten zusammenzuführen und Berichte erstellen zu können, werden oft Forschungsinformationssysteme an den Universitäten eingeführt.
  • Beispiel: "Kerndatensatz Forschung" in Deutschland
  • Zum Stand in der Schweiz: Ackermann Krzemnicki, Sonia and Hägele, Bernd F. (2016): Die Standardisierung von Forschungsinformationen an Schweizer universitären Hochschulen. https://edoc.unibas.ch/54788/

Beispiele

Übungen mit DSpace

Einführung in DSpace

  • Software geeignet für Publikationen und Forschungsdaten
  • Erweiterung für Forschungsinformationen: DSpace-CRIS.
  • Metadatenstandard: Qualified Dublin Core, kann aber auch mit DataCite Metadatenschema betrieben werden.
  • DSpace 6.x: 2016 erstmalig veröffentlicht, wird gepflegt, aber nicht mehr weiterentwickelt.
  • DSpace 7.x: Veröffentlichung in 2020 geplant, neue Technologien im Frontend (Angular) und Backend (neue REST API).

DSpace Demo

Aus Zeitgründen keine Installation, nur Test mit öffentlich zugänglicher Demo.

DSpace 6.x Demo: https://demo.dspace.org

  • Site Administrator: dspacedemo+admin@gmail.com
  • Community Administrator: dspacedemo+commadmin@gmail.com
  • Collection Administrator: dspacedemo+colladmin@gmail.com
  • Submitter: dspacedemo+submit@gmail.com
  • Passwort immer: dspace

Note:

  • Sie können die XMLUI oder die JSPUI verwenden. Beide Oberflächen sind mit dem gleichen Backend verbunden.

Übung: Communities und Collections

Aufgabe (10 Minuten)

  • Aufgabe: Melden Sich mit dem Account "Community Administrator" in der DSpace demo an. Erstellen Sie dann eine Sub-Community der Sample Community und legen Sie darin eine Collection an.
  • Ziel: Dokumentieren Sie den Link zur Collection unten im gemeinsamen Dokument.
  • Hinweis: Erläuterungen in der How-To von DSpaceDirect

Note:

  • Der Grund, warum es zusätzlich zu Collections auch noch Communities gibt, ist das Rechtemanagement. In der Community wird festgelegt wer die (ggf. mehrere zugehörige) Collections verwalten darf. Das möchte man nur an einer Stelle und nicht an jeder Collection definieren. Außerdem können ganze Communities "geharvestet" werden, also Daten einer Einrichtung über die Schnittstellen abgefragt werden.

Übung: Einreichung und Review

Aufgabe (20 Minuten)

  • Aufgabe: Reichen Sie ein Beispieldokument für Ihre Collection ein. Starten Sie falls nötig den Begutachtungsprozess (falls beim Anlegen der Collection aktiviert) und veröffentlichen Sie das Dokument.
  • Ziel: Dokumentieren Sie den Link zur Veröffentlichung unten im gemeinsamen Dokument.
  • Hinweis: Erläuterungen in der How-To von DSpaceDirect.

Note:

  • Der Einreichungs- und Begutachtungsprozess in DSpace ist sehr umfangreich konfigurierbar. Alle Formulare können angepasst und vereinfacht werden.
  • Der Hinweis von DSpaceDirect, dass das Geld kostet, bezieht sich auf deren Hosting. Wenn Sie DSpace selbst hosten, können Sie natürlich alles selbst kostenfrei konfigurieren.
  • Automatische Datenübernahme via DOIs kann auch angeboten werden, so dass nicht alle Daten manuell eingegeben werden müssen.

Import und Export

  • DSpace bietet auch dateibasierten Import, besonders relevant sind im Kontext von Repositorien aber die Schnittstellen:
    • SWORD ermöglicht die Publikation in DSpace auf anderen Webseiten.
    • OAI-PMH ermöglicht es externen Systemen die in DSpace verzeichneten Metadaten abzurufen.
  • OAI-PMH-Schnittstelle der DSpace-Demo (Daten erscheinen dort zeitverzögert): http://demo.dspace.org/oai/request?verb=ListSets
  • Beispiel für Portal auf Basis von OAI-PMH: Die Bielefeld Academic Search Engine (BASE) "erntet" weltweit OAI-PMH-Schnittstellen und verzeichnet damit weit über 100 Mio. Dokumente.

Literatur zu DSpace

Marktüberblick Repository-Software


Relevante Systeme in D/A/CH

Alle Open Source!

Note:

  • Invenio arbeitet an interessanten neuen Lösungen:
    • InvenioRDM - "The turn-key research data management repository. Coming soon - late 2020"
    • InvenioILS - "Modern Integrated Library System. Coming soon - late 2020"

Aufgaben

Bis zum nächsten Termin:

  1. Beitrag im Lerntagebuch zu dieser Lehreinheit
  2. Laden Sie von Ihnen erstellte Daten in der DSpace-Demo über die OAI-PMH-Schnittstelle (Daten erscheinen dort zeitverzögert ca. 1 Tag)
  • Achtung: Daten auf demo.dspace.org werden jeden Samstag nachts gelöscht.
  • Rufen Sie bei einer von Ihnen erstellten Community unter http://demo.dspace.org/oai/request?verb=ListSets den Link "Records" auf
  • Sie finden die Daten jeweils im Kasten "Metadata".
  • Kopieren Sie die Inhalte in einen Texteditor und speichern Sie diese auf der Festplatte der virtuellen Maschine (z.B. im Ordner "Downloads")