bibliotheks-und-archivinfor.../02_funktion-und-aufbau-von-...

10 KiB
Raw Blame History

Funktion und Aufbau von Bibliothekssystemen

  • Metadatenstandards in Bibliotheken (MARC21)
  • Installation und Konfiguration von Koha
  • Marktüberblick Bibliothekssysteme

Metadatenstandards in Bibliotheken (MARC21)

  • MARC21: International verbreiteter Metadaten-Standard, begründet von der Library of Congress 1999: https://www.loc.gov/marc/bibliographic/
  • Hat ein eigenes Binärformat (.mrc), gibt's aber auch als XML
  • wegen unterschiedlicher Katalogisierungsregeln und der Möglichkeit eigene Felder zu belegen, weicht die Verwendung international und auch nach Institution stark vom vermeintlichen Standard ab
  • wird zukünftig voraussichtlich von BIBFRAME, einem Datenmodell basierend auf RDF, abgelöst
  • Koha und alle anderen großen Bibliothekssysteme basieren auf MARC21 oder unterstützen es als Austauschformat

Übung: Vergleich MARC21 und Dublin Core

  • Dublin Core ist ein Standard, der als kleinster gemeinsamer Nenner gilt
  • Als Beispiele nutzen wir den Katalog der Bibliothek der FH Graubünden
  • Wir beziehen die Daten über die SRU-Schnittstelle von Swissbib (auf das Thema Schnittstellen und SRU gehen wir an einem anderen Tag noch ein)

Aufgabe (15 Minuten): Laden Sie über das Formular auf der Webseite http://sru.swissbib.ch Daten mit den folgenden Parametern einmal im Format MARC21 und einmal im Format Dublin Core und vergleichen Sie diese.

Searchfield value
dc.possessingInstitution E27
dc.title open access

Note:

  • Das Projekt Swissbib sammelt Metadaten aller schweizer Universitätsbibliotheken, der Nationalbibliothek und einiger Kantonsbibliotheken sowie weiterer Institutionen.
  • Der gemeinsame Katalog ermöglicht eine übergreifende Suche, gleichzeitig bietet Swissbib auch Schnittstellen an, über welche Metadaten der teilnehmenden Institutionen zentral bezogen werden können.
  • Siehe auch: Dokumentation Swissbib SRU

Installation und Konfiguration von Koha

Einführung in Koha

  • Webseite: https://koha-community.org
  • Weltweites Open Source Projekt, gegründet 1999 in Neuseeland, heute mit Beteiligung von Unternehmen wie ByWater Solutions, Biblibre, Catalyst IT, PTFS Europe, Theke Solutions
  • Status des Projekts: Siehe Statistik bei Open Hub

Koha Dokumentation

Koha Demo

  • MARC21, Koha 19.11 bereitgestellt von schweizer Unternehmen "Admin Kuhn"

Installation von Koha 19.11

Die folgenden Befehle orientieren sich an der offiziellen Installationsanleitung.

Paketquellen für Koha registrieren

echo 'deb http://debian.koha-community.org/koha 19.11 main' | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/koha.list
wget -q -O- http://debian.koha-community.org/koha/gpg.asc | sudo apt-key add -
sudo apt-get update 

Koha und die Datenbank MariaDB installieren

sudo apt install koha-common mariadb-server

Domain meine-schule.org für Koha konfigurieren

sudo sed -i 's/DOMAIN=".myDNSname.org"/DOMAIN=".meine-schule.org"/' /etc/koha/koha-sites.conf

Apache Konfiguration

sudo a2enmod rewrite
sudo a2enmod cgi
sudo service apache2 restart

Eine Bibliothek in Koha erstellen

sudo koha-create --create-db bibliothek

Deutsche Übersetzung für Koha installieren

sudo koha-translate --install de-DE

Host-Datei ergänzen

echo '# Koha
127.0.0.1 bibliothek.meine-schule.org
127.0.0.1 bibliothek-intra.meine-schule.org
' | sudo tee -a /etc/hosts

Befehl, um generiertes Passwort herauszufinden

sudo koha-passwd bibliothek

Fertig?

Wenn die Installation erfolgreich war, dann sollten Sie mit dem Browser auf dem virtuellen Server die Webseite http://bibliothek-intra.meine-schule.org aufrufen können. Dort sollte der Koha-Installationsassistent erscheinen.

Grundkonfiguration mit Tutorial

Wir verwenden ein Tutorial von Stephan Tetzel, das auf deutsch und englisch verfügbar ist:

Aufgabe (45 Minuten): Bitte bearbeiten Sie das Tutorial, um die Grundkonfiguration von Koha vorzunehmen. Das Tutorial besteht aus 6 Kapiteln (die Links zu den weiteren Kapiteln sind immer am Anfang der Blogartikel):

  1. Installation und Einrichtung einer ersten Bibliothek
  1. Das bibliografische Framework
  • Hier bitte nur lesen, den Export/Import nicht durchführen.
  1. Grundeinstellungen
  2. Buchaufnahme
  3. Drucken von Etiketten
  4. Ausleihkonditionen

Übung: Manuelle Bedienung

Aufgabe (15 Minuten): Damit Sie ein Gespür für das System erhalten, machen wir nun ein Minimalbeispiel für einen vereinfachten Bibliotheksworkflow:

  1. Buch erfassen
  2. Benutzer anlegen
  3. Buch an Theke ausleihen
  4. Buch an Theke zurücknehmen

Schauen Sie sich dabei auch ein wenig um, welche Optionen das Bibliothekssystem Koha bietet.

Buch erfassen

Start > Katalogisierung > Neuer Titel > Schnellaufnahme

  1. Neuer Marc Datensatz: Pflichtfelder ausfüllen
  • 000 und 008 werden automatisch befüllt beim Anklicken
  • In 245a muss ein Titel vergeben werden
  1. Exemplar hinzufügen
  • p - Barcode muss vergeben werden (sonst können wir später nicht ausleihen)
  • Unten Button "Exemplar hinzufügen" nicht vergessen

Benutzer anlegen

  • Start > Benutzer > Benutzer-Schnellerfassung
  • Hinzufügen Benutzer: Name und Ausweisnummer vergeben

Buch an Theke ausleihen

  • Oben im Suchschlitz Reiter Ausleihe wählen, Ausweisnummer eingeben und abschicken
  • Dann in Box "Ausleihe an" den Exemplarbarcode eingeben und Ausleihe abschicken

Buch an Theke zurücknehmen

  • Oben im Suchschlitz Reiter Rückgabe wählen, Barcode eingeben und abschicken

Übung: Datenimport und Export

Aufgabe (15 Minuten): Koha verfügt über einige Schnittstellen. Hier ein kleines Beispiel für semi-automatische Erfassung ("copy cataloging"):

  1. Z39.50 Server einrichten
  2. "Copy Cataloging"
  3. Datenexport

Z39.50 Server einrichten

Start > Administration > Z39.50/SRU-Server / Neuer Z39.50-Server

  • Servername: NEBIS
  • Hostname: opac.nebis.ch
  • Port: 9909
  • Ausgewählt (Standardsuche): ja
  • Datenbank: NEBIS
  • Syntax: MARC21/USMARC
  • Codierung: MARC-8

"Copy Cataloging"

Start > Katalogisierung > Import über Z39.50/SRU

  • Nach etwas suchen (z.B. Titel: open educational resources)
  • Bei gewünschtem Eintrag Aktionen > Import auswählen (oder vorher Vorschau prüfen, ob es der richtige Titel ist).
  • Im folgenden Katalogisierungsbildschirm können Sie versuchen zu speichern. Es muss aber auf jeden Fall noch der Medientyp in Feld 942c ausgewählt werden (ein Pflichtfeld).
  • Im nächsten Bildschirm einen Barcode vergeben und Exemplar hinzufügen.

Datenexport

Start > Werkzeuge > Datenexport

  • Dateiformat: XML
  • Dateiname: koha.xml
  • Download speichern (landet im Ordner /home/bain/Downloads)

Literatur

Marktüberblick Bibliothekssysteme

Statistiken zum Markt USA/UK

Aktuelle Entwicklungen

  • Swiss Library Service Platform (SLSP) wird Alma (reines Cloud-Angebot, Server wird in Amsterdam stehen) einführen
  • Größte Open-Source-Alternative in Entwicklung: FOLIO

Alma im Vergleich zu Aleph und Koha

  • Eine Stärke von Alma ist das ERM (Electronic Resource Management). Aleph und Koha verfügen über kein integriertes ERM.
  • Alma ist auf dem aktuellsten Stand der Technik und bietet vorbildliche Programmierschnittstellen.
  • Alma ist cloudbasiert, d.h. zentrale Installation auf Servern von Ex Libris und regelmäßige Updates.
  • Kritiker befürchten langfristig Nachteile durch die Abhängigkeit vom Hersteller Ex Libris und dessen Marktmacht (Vendor-Lock-in).