Compare commits

..

18 Commits

Author SHA1 Message Date
Felix Lohmeier 32bd06c32c Entwurf Vorlage für LibreOffice 2020-04-18 12:09:53 +02:00
hauschke d6e538893d
Merge pull request #1 from felixlohmeier/master
Workflow 2019
2020-03-30 23:38:29 +02:00
Felix Lohmeier 8f438e4c0d Workflow dokumentiert 2019-06-06 18:14:59 +02:00
Felix Lohmeier b6ce8df20a Templates für Konvertierung überarbeitet 2019-06-06 18:14:26 +02:00
Felix Lohmeier 55782df97a Neue Vorlage für Markdown 2019-06-06 18:13:32 +02:00
Felix Lohmeier 656cbef111 Neue Vorlage für Word 2019-06-06 18:12:56 +02:00
Felix Lohmeier a51db0888e erst yml, dann md (war vertauscht) 2017-10-30 00:47:45 +01:00
Felix Lohmeier f965f58b24 Beispielbild entfernt und in Readme die Option --extract-media ergänzt 2017-10-21 00:20:24 +02:00
Felix Lohmeier 36b2870bd2 Aktualisierung des TEX/PDF Templates auf Pandoc 1.17 2017-09-27 14:11:22 +02:00
Felix Lohmeier 760d07dab9 Dateien umbenannt 2017-09-25 21:54:47 +02:00
Felix Lohmeier 9b0fa6b11c Fragmente entfernt 2017-09-25 21:50:56 +02:00
Felix Lohmeier a14df98760 Vorgaben aus HOWTO in README übernommen; Makefile entfernt 2017-09-25 21:49:40 +02:00
Jakob Voss fea0389bcf Anpassungen für Review-Versionen 2014-10-12 23:27:17 +02:00
Jakob Voss 95da487cad rudimentäre HTML-Ausgabe 2014-09-21 20:42:10 +02:00
Jakob Voss d6830bf9de Bilder 2014-09-16 14:37:32 +02:00
Jakob Voss c373d058f0 weitere Artikel-Metadaten 2014-09-16 09:38:49 +02:00
Jakob Voss d7c385c0a7 Vorlagen-Inhalt als DOCX 2014-09-15 12:34:47 +02:00
Jakob Voss ae5e9e39a3 Erster Entwurf 2014-09-15 12:26:31 +02:00
25 changed files with 1127 additions and 515 deletions

View File

@ -1,25 +0,0 @@
.SUFFIXES: .md .html .tex .pdf
LATEX_OPTIONS=--template pandoc-artikel-template.tex
HTML_OPTIONS=--template pandoc-artikel-template.html
# PDF-Seitenlayout
# Siehe <https://en.wikibooks.org/wiki/LaTeX/Page_Layout>
# und <http://johnmacfarlane.net/pandoc/demo/example9/templates.html>
LATEX_OPTIONS+=-V fontfamily=arev
LATEX_OPTIONS+=-V fontsize=12pt
LATEX_OPTIONS+=-V papersize=a4paper
LATEX_OPTIONS+=-V documentclass=article
LATEX_OPTIONS+=-V headheight=0.8cm
LATEX_OPTIONS+=-V top=2cm -V bottom=2cm -V left=2cm -V right=2cm
LATEX_OPTIONS+=-V endnotes=1
.md.html:
cat $(patsubst %.md,%.yml,$<) $< | pandoc -s -S -t html5 $(HTML_OPTIONS) -o $@ -
.md.tex:
cat $(patsubst %.md,%.yml,$<) $< | pandoc -s -S -t latex $(LATEX_OPTIONS) -o $@ -
.md.pdf:
cat $(patsubst %.md,%.yml,$<) $< | pandoc -s -S $(LATEX_OPTIONS) -o $@ -

129
README.md
View File

@ -1,14 +1,125 @@
Dieses git-Repository enthält Vorlagen für Artikel der Fachzeitschrift Dieses Repository enthält Vorlagen für Artikel der Fachzeitschrift [Informationspraxis](http://informationspraxis.de/) sowie Konfigurationsdateien zur Konvertierung der Artikel mit [Pandoc](https://pandoc.org) nach HTML, PDF und EPUB.
[Informationspraxis](http://informationspraxis.de/) sowie Skripte zur
Konvertierung der Artikel nach HTML und PDF.
Die Konvertierung benötigt das Program [Pandoc](johnmacfarlane.net/pandoc/). ## Vorlage für Beitragseinreichungen
Der Inhalt der Vorlage befindet sich in Markdown-Syntax in der Datei * [vorlage-word.dotx](vorlage-word.dotx) zum Verfassen mit Word
`vorlage.md` und die dazugehörigen Metadaten in der Datei `vorlage.yml`. * [vorlage-markdown.md](vorlage-markdown.md) zum Verfassen in Markdown-Syntax
* [vorlage-libreoffice.ott](vorlage-libreoffice.ott) zum Verfassen mit Libre/Open Office
Unter einem Unix-System mit LaTeX und Pandoc lässt sich die Vorlage ## Redaktionsworkflow
folgendermaßen nach HTML und PDF konvertieren:
make vorlage.html vorlage.pdf Für die Konvertierung der eingereichten Artikel nach HTML, PDF und EPUB nutzen wir [Pandoc](https://pandoc.org/). Für die redaktionelle Bearbeitung nutzen wir den Markdown-Editor [Typora](https://typora.io). Beide Tools sind für Windows, macOS und Linux verfügbar. Unter Windows benötigen wir zusätzlich einen vernünftigen Texteditor zur Bearbeitung der Metadaten im YAML-Format wie z.B. Notepad++.
### Beispiel
- AutorInnen
- Einreichung nach Word-Vorlage: [example/erstautorin-2019.docx](example/erstautorin-2019.docx)
- Redaktion
- Metadaten in YAML erfassen: [example/erstautorin-2019.yaml](example/erstautorin-2019.yaml)
- Markdown aus DOCX generiert und nachbearbeitet: [example/erstautorin-2019.yaml](example/erstautorin-2019.yaml)
- Pandoc
- HTML: [example/erstautorin-2019.html](example/erstautorin-2019.html)
- PDF: [example/erstautorin-2019.pdf](example/erstautorin-2019.pdf)
- EPUB: [example/erstautorin-2019.epub](example/erstautorin-2019.epub)
### Installation
Windows, MacOS, Linux:
* Pandoc installieren: https://pandoc.org/installing.html
* Pandoc benötigt LaTeX, siehe dazu den letzten Punkt der Pandoc Installationsanweisung.
* Unter Windows wird beispielsweise die (zusätzliche) Installation von [MiKTeX](https://miktex.org/howto/install-miktex) empfohlen.
* Markdown-Editor Typora installieren: https://typora.io/#download
* Vorlagen herunterladen: https://github.com/felixlohmeier/artikel-vorlage/archive/master.zip
Windows zusätzlich:
* Notepad++ installieren: https://notepad-plus-plus.org/download/
### Redaktionelle Bearbeitung
Der folgende Workflow wurde getestet am 6.6.2019 unter Windows mit:
* Pandoc 2.7.2
* MiKTeX 2.9.7086
* Typora 0.9.70
* Notepad++ 7.7
#### Schritt 1: Erstellung einer YAML-Datei für die Metadaten
Vorlagendatei `vorlage-metadaten.yml` in einem UTF-8-fähigen-Texteditor (z.B. Notepad++ unter Windows) öffnen, alle relevanten Daten ausfüllen und unter neuem Dateinamen speichern, hier im Beispiel `erstautorin-2019.yml`.
Der Abschnitt "von den AutorInnen vergebene Metadaten" kann ggf. per Copy & Paste aus dem von den AutorInnen eingereichten Dokument übernommen werden.
![Metadaten in YAML](screenshots/metadaten.png)
#### Schritt 2: Konvertierung des eingereichten Dokuments nach Markdown
Öffnen Sie eine Kommandozeile (Windows: PowerShell, macOS/Linux: Terminal) und wechseln Sie in das Verzeichnis, in das Sie die Vorlagen heruntergeladen haben.
Legen Sie das eingereichte Dokument ebenfalls in diesem Verzeichnis ab. In diesem Beispiel heißt die Quelldatei `erstautorin-2019.docx`
![Konvertierung nach Markdown](screenshots/docx2md.png)
* von Format Markdown
* keine Konvertierung notwendig, weiter mit Schritt 3
* von Format DOC
* Datei in Word oder LibreOffice öffnen und als DOCX speichern
* Dann weiter mit Format DOCX
- von Format DOCX (Beispiel für Quelldatei `erstautorin-2019.docx`)
```
pandoc --extract-media . --wrap=none -t markdown-simple_tables -o erstautorin-2019.md erstautorin-2019.docx
```
- von Format ODT (Beispiel für Quelldatei `erstautorin-2019.odt`)
```
pandoc --extract-media . --wrap=none -t markdown-simple_tables -o erstautorin-2019.md erstautorin-2019.odt
```
#### Schritt 3: Nachbearbeitung der Markdown-Datei
Die im vorigen Schritt erstellte Markdown-Datei in einem Markdown-Editor (z.B. Typora unter Windows) öffnen und bereinigen.
![Nachbearbeitung mit Typora](screenshots/typora.png)
Folgende Nacharbeiten sind erforderlich:
* Metadaten und Fragmente aus der Vorlage zu Beginn der Datei löschen. Der Text muss direkt mit der ersten Überschrift (z.B. `1 Einleitung`) beginnen.
* Prüfen, ob alle Bilder korrekt angezeigt werden. Größenangaben wie `{width="6.531496062992126in" height="2.263779527559055in"}` löschen.
* Bildunterschriften prüfen und ggf. vereinheitlichen.
* Wenn Listen kompakt dargestellt werden sollen, dann im Quellcode (Menü Darstellung / Quellcodemodus) leere Zeilen innerhalb der Aufzählungen entfernen.
* Ggf. weitere Formatierung gemäß der [Richtlinien](https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/ip/about/submissions) und nach [Pandoc-Markdown-Syntax](http://pandoc.org/MANUAL.html#pandocs-markdown)
### HTML, PDF und EPUB generieren
Zurück in der Kommandozeile die folgenden Befehle aufrufen, um die fertigen Dateien für OJS zu erstellen.
![Konvertierung von Markdown nach HTML, PDF und EPUB](screenshots/md2html-pdf-epub.png)
#### Schritt 4: Erstellung der HTML-Version
```
pandoc -s --toc --template pandoc-template.html -o erstautorin-2019.html erstautorin-2019.yml erstautorin-2019.md
```
Manuelle Nacharbeiten:
* Mit Suchen & Ersetzen die Pfadangabe für Bilddateien anpassen, da OJS direkte Links auf Dateinamen der Bilddateien erwartet
* Suchen: `img src="./media/`
* Ersetzen: `img src="`
#### Schritt 5: Erstellung der PDF-Version
```
pandoc -s --toc --template pandoc-template.tex -V fontsize=12pt -V papersize=a4paper -V documentclass=article -V headheight=20mm -V headsep=10mm -V footskip=20mm -V top=30mm -V bottom=40mm -V left=25mm -V right=25mm -V graphics=1 -o erstautorin-2019.pdf erstautorin-2019.yml erstautorin-2019.md
```
#### Schritt 6: Erstellung der EPUB-Version
```
pandoc -s --toc -o erstautorin-2019.epub erstautorin-2019.yml erstautorin-2019.md
```

BIN
cc-by.png Normal file

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 20 KiB

Binary file not shown.

Binary file not shown.

View File

@ -0,0 +1,182 @@
<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
<head>
<meta charset="utf-8">
<meta name="generator" content="pandoc">
<meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0, user-scalable=yes">
<meta name="author" content="Vorname NACHNAME, Vorname NACHNAME">
<title>Deutscher Titel</title>
<style type="text/css">code{white-space: pre;}</style>
</head>
<body>
<header>
<p>DOI: <a href="https://doi.org/10.11588/ip.2019.1.52673">https://doi.org/10.11588/ip.2019.1.52673</a></p>
<p class="author"><b>Vorname NACHNAME, Vorname NACHNAME</b></p>
<h1 class="title">Deutscher Titel</h1>
<h3 class="abstract">Zusammenfassung</h3>
<p>Jeder Artikel muss eine Zusammenfassung in deutscher Sprache enthalten. Die Zusammenfassung soll einen kurzen und vollständigen Überblick über den Inhalt des Artikels geben. Die wichtigsten Ergebnisse, Hintergrund und Vorgehensweise des Artikels sollten klar nachvollziehbar aus der Zusammenfassung hervorgehen. Der Umfang der Zusammenfassung ist auf 700 Zeichen (incl. Leerzeichen) beschränkt. Die Zusammenfassung sollte aus einem einzelnen Absatz bestehen.</p>
<h3 class="keywords">Schlüsselwörter</h3>
<p>Schlüsselwort 1, Schlüsselwort 2, Schlüsselwort 3 (max 5)</p>
<h1 class="title">English title</h2>
<h3 class="abstract">Abstract</h3>
<p>Every article must contain an English abstract. The abstract is limited to one paragraph and up to 700 characters.</p>
<h3 class="keywords">Keywords</h3>
<p>keyword 1, keyword 2, keyword 3 (max 5)</p>
<hr>
<p><b>Veröffentlichung:</b> 10.03.2019 in Informationspraxis Bd. 5, Nr. 1 (2019)</p>
<hr>
</header>
<h1>Inhaltsverzeichnis</h1>
<nav id="TOC">
<ul>
<li><a href="#einleitung-überschrift-1.-ebene">1 Einleitung (Überschrift 1. Ebene)</a></li>
<li><a href="#abbildungen">2 Abbildungen</a><ul>
<li><a href="#zitate-überschrift-2.-ebene">2.1 Zitate (Überschrift 2. Ebene)</a></li>
<li><a href="#sparsame-formatierung">2.2 Sparsame Formatierung</a><ul>
<li><a href="#tabellen-überschrift-3.-ebene">2.2.1 Tabellen (Überschrift 3. Ebene)</a></li>
<li><a href="#listen">2.2.2 Listen</a></li>
<li><a href="#links">2.2.3 Links</a></li>
<li><a href="#code-und-datensätze">2.2.4 Code und Datensätze</a></li>
</ul></li>
</ul></li>
<li><a href="#quellen">3 Quellen</a></li>
</ul>
</nav>
<h1 id="einleitung-überschrift-1.-ebene">1 Einleitung (Überschrift 1. Ebene)</h1>
<p>Titel, Zusammenfassung, Schlüsselwörter und Angaben zu den AutorInnen (alles in deutsch und englisch) bitte ausschließlich im Formular auf der vorherigen Seite. Bitte kein Inhaltsverzeichnis erstellen, das wird von der Redaktion automatisch generiert. Kurze, prägnante Überschriften verfassen und bitte keine (durchgängige) Großschreibung verwenden.</p>
<p>Wir empfehlen für Kurzbeiträge eine Länge bis etwa 12.000 Zeichen und für Fachbeiträge eine Länge bis etwa 40.000 Zeichen.</p>
<p>Alle Beiträge erscheinen unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0. Die AutorInnen treten darüber hinaus keine Rechte an Informationspraxis ab.</p>
<h1 id="abbildungen">2 Abbildungen</h1>
<p>Abbildungen bitte als Bilddatei einfügen und nicht weiter formatieren. Abbildungen bitte mit Bildunterschriften versehen in der Form „Abb. 1: …" und durchnummerieren.</p>
<p><img src="./media/image1.png" /></p>
<p>Abb. 1: Titel Abbildung 1</p>
<h2 id="zitate-überschrift-2.-ebene">2.1 Zitate (Überschrift 2. Ebene)</h2>
<p>Kurze Zitate im Fließtext. „Ein wörtliches Zitat soll sehr sparsam eingesetzt werden." (NAME, Vorname &amp; NAME, 2014).</p>
<p>Längere Zitate einrücken:</p>
<blockquote>
<p>„Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier." (NAME, Vorname &amp; NAME, 2014)</p>
</blockquote>
<h2 id="sparsame-formatierung">2.2 Sparsame Formatierung</h2>
<p>Hervorhebungen (<em>kursiv</em>, <strong>fett</strong>) sparsam einsetzen.</p>
<p>Als weitere Formatierungen sind <sup>hochgestellt</sup>, <sub>tiefgestellt</sub> und <del>durchgestrichen</del> möglich.</p>
<p>Verwenden Sie Fuß-<a href="#fn1" class="footnote-ref" id="fnref1" role="doc-noteref"><sup>1</sup></a> oder Endnoten<a href="#fn2" class="footnote-ref" id="fnref2" role="doc-noteref"><sup>2</sup></a> allenfalls für notwendige Anmerkungen.</p>
<h3 id="tabellen-überschrift-3.-ebene">2.2.1 Tabellen (Überschrift 3. Ebene)</h3>
<p><span id="Tabelle1" class="anchor"></span>Einfache Tabellen ohne weitere Formatierungen können hier erstellt werden. Komplex formatierte Tabellen bitte als Bilddatei einfügen. Alle Tabellen bitte mit einer Bildunterschrift in der Form „Tabelle 1: …" versehen und durchnummerieren.</p>
<table>
<thead>
<tr class="header">
<th>Spalte 1</th>
<th>Spalte 2</th>
<th>Spalte 3</th>
<th>Spalte 4</th>
</tr>
</thead>
<tbody>
<tr class="odd">
<td>Zeile 2</td>
<td>123,45</td>
<td>17,2</td>
<td>1232,23</td>
</tr>
<tr class="even">
<td>Zeile 3</td>
<td>56,78</td>
<td>-</td>
<td>189,9</td>
</tr>
<tr class="odd">
<td>Zeile 4</td>
<td>198</td>
<td>67,325</td>
<td>789567,03</td>
</tr>
</tbody>
</table>
<p>Tabelle 1: Zahlen und ein Minuszeichen</p>
<h3 id="listen">2.2.2 Listen</h3>
<p>Einfache Listen werden unterstützt (spezielle Aufzählungszeichen werden ignoriert)</p>
<ul>
<li>Ein Stichpunkt
<ul>
<li>Ein Stichpunkt auf zweiter Ebene</li>
<li>Ein weiterer Stichpunkt auf zweiter Ebene</li>
</ul></li>
<li>Ein weiterer Stichpunkt</li>
</ul>
<p>Nummerierte Listen werden ebenfalls unterstützt (wird im Layout jedoch immer zu 1,2,3 etc., unabhängig von der gewählten Form der Nummerierung)</p>
<ol type="1">
<li>Punkt 1
<ol type="a">
<li>Punkt 1.1</li>
<li>Punkt 1.2</li>
</ol></li>
<li>Punkt 2</li>
</ol>
<h3 id="links">2.2.3 Links</h3>
<p>Kurze und bedeutsame URLs können in den Fließtext aufgenommen werden: Zeitschrift Informationspraxis (<a href="http://informationspraxis.de" class="uri">http://informationspraxis.de</a>)</p>
<p>Lange URLs als betitelte Links einfügen (und lieber nicht als Fußnote): <a href="http://informationspraxis.de/zeitschrift-informationspraxis/richtlinien-fuer-das-open-peer-review/">Richtlinien für das Open Peer Review der Zeitschrift Informationspraxis</a></p>
<p>Querverweise im Dokument sind möglich, aber nur auf zuvor selbst erstellte Textmarken. Dazu zuerst an die gewünschte Textstelle wechseln und über die Funktion Textmarke eine Textmarke hinzufügen. Anschließend über die Funktion Link (STRG+K) und dann den Button Textmarke die erstellte Textmarke auswählen. Querverweise auf Überschriften werden nicht unterstützt. Beispiel für einen Querverweis: <a href="#Tabelle1">#Tabelle1</a></p>
<h3 id="code-und-datensätze">2.2.4 Code und Datensätze</h3>
<p>Code und Datensätze sollten in Artikeln überschaubar bleiben und angemessen beschrieben werden. Der wesentliche Inhalt und Zweck eines Code-Abschnitts sollte auch ohne tiefere Kenntnisse des Datenformates bzw. der Programmiersprache erkennbar sein.</p>
<p>Für Code-Abschnitte bitte immer die Formatvorlage Source Code verwenden, damit doppelte Leerzeichen usw. erhalten bleiben.</p>
<pre><code>240 10 _aLiving my life &lt;dt.&gt;
245 10 _aGelebtes Leben
_bAutobiografie
_cEmma Goldman. Mit einem Vorw. von Ilija Trojanow.
250 _aErstausg., 1. Aufl.
260 3 _aHamburg
_bEd. Nautilus
_c2010</code></pre>
<p>Abb. 2: Ausschnitt aus einem MARC-Datensatz</p>
<p>Umfangreichere Daten und Programme sollten in etablierten Forschungsdaten- und/oder Code-Repositories verfügbar gemacht und im Artikel verlinkt werden.</p>
<p>Die einer Veröffentlichung zugrunde liegenden Rohdaten sollten - sofern Urheberrecht und Datenschutz dem nicht im Wege stehen - unter der Lizenz CC-BY frei und öffentlich zur Verfügung stehen. Auf re3data.org finden AutorInnen eine große Auswahl an Repositories, auf denen Rohdaten veröffentlicht werden können. Informationspraxis empfiehlt die Nutzung von Zenodo.org. Hier ist eine <a href="https://zenodo.org/collection/user-informationspraxis">Community Informationspraxis</a> eingerichtet, in welche die Daten hochgeladen werden können.</p>
<p>Informationspraxis empfiehlt die Verwendung von Open-Source-Software. Wenn Sie quelloffene Software zur Verarbeitung von Daten nutzen, sollten Quellcode und Prozess so weit wie möglich nachvollziehbar gemacht werden (R-Skripte etc.). Der Quellcode zu verwendeter Software sollte ebenfalls möglichst offen zur Verfügung stehen.</p>
<h1 id="quellen">3 Quellen</h1>
<p>Wir empfehlen den Zitierstil <a href="http://editor.citationstyles.org/styleInfo/?styleId=http%3A%2F%2Fwww.zotero.org%2Fstyles%2Fharvard-gesellschaft-fur-bildung-und-forschung-in-europa">Harvard nach GBFE</a> (Gesellschaft für Bildung und Forschung in Europa; "Harvard author-date style with German Unisa / GBFE changes"). Der Stil befolgt folgende Grundsätze:</p>
<ul>
<li>Author-Date Format</li>
<li>Journal-Namen nicht abgekürzt</li>
<li>Vorname nicht abgekürzt</li>
<li>Im Literaturverzeichnis: Nachname, Vorname, und das auch für die/den weitere/n AutorInnen</li>
<li>Keine Kapitälchen oder durchgehende Großschreibung für egal was</li>
<li>URL wird genannt</li>
<li>Name des Journals / übergeordneten Werkes kursiv gesetzt</li>
<li>ansonsten möglichst einfache Typographie, möglichst nichts anderes kursiv und überhaupt nichts fett, unterstrichen etc.</li>
</ul>
<p>Christensen, Anne (29. Aug. 2012): Mentale Modelle: Die Brücke zwischen Discovery Tools und Informationskompetenz? [online]. Zugriff am: 10. Juli 2014. Verfügbar unter: <a href="http://xenzen.wordpress.com/2012/08/29/mentale-modelle-die-brucke-zwischen-discovery-tools-und-informationskompetenz/" class="uri">http://xenzen.wordpress.com/2012/08/29/mentale-modelle-die-brucke-zwischen-discovery-tools-und-informationskompetenz/</a></p>
<p>Klee, Carsten (2013): Vokabulare für bibliographische Daten. Zwischen Dublin Core und bibliothekarischem Anspruch. In: Patrick Danowski und Adrian Pohl, Hg.: (Open) linked data in Bibliotheken. Berlin: de Gruyter Saur, S. 45-63. Verfügbar unter: <a href="https://doi.org/10.1515/9783110278736.45" class="uri">https://doi.org/10.1515/9783110278736.45</a></p>
<p>Weinberger, David (2008): Das Ende der Schublade. Die Macht der neuen digitalen Unordnung. München: Hanser.</p>
<section class="footnotes" role="doc-endnotes">
<hr />
<ol>
<li id="fn1" role="doc-endnote"><p>Eine Fußnote, möglichst wenig verwenden.<a href="#fnref1" class="footnote-back" role="doc-backlink"></a></p></li>
<li id="fn2" role="doc-endnote"><p>Eine Endnote, möglichst wenig verwenden.<a href="#fnref2" class="footnote-back" role="doc-backlink"></a></p></li>
</ol>
</section>
<hr>
<h2>AutorInnen</h2>
<ul>
<li>
<div>Vorname Nachname, name@beispiel.de</div>
<div><a href="http://example.org">http://example.org</a></div>
<div><a href="https://orcid.org/0000-0000-0000-0001">https://orcid.org/0000-0000-0000-0001</a></div>
</li>
<li>
<div>Vorname Nachname, name@beispiel.de</div>
<div>Beispielorganisation, Beispielstraße 123, 00000 Dingshausen</div>
</li>
</ul>
</body>
</html>

118
example/erstautorin-2019.md Normal file
View File

@ -0,0 +1,118 @@
1 Einleitung (Überschrift 1. Ebene)
===================================
Titel, Zusammenfassung, Schlüsselwörter und Angaben zu den AutorInnen (alles in deutsch und englisch) bitte ausschließlich im Formular auf der vorherigen Seite. Bitte kein Inhaltsverzeichnis erstellen, das wird von der Redaktion automatisch generiert. Kurze, prägnante Überschriften verfassen und bitte keine (durchgängige) Großschreibung verwenden.
Wir empfehlen für Kurzbeiträge eine Länge bis etwa 12.000 Zeichen und für Fachbeiträge eine Länge bis etwa 40.000 Zeichen.
Alle Beiträge erscheinen unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0. Die AutorInnen treten darüber hinaus keine Rechte an Informationspraxis ab.
2 Abbildungen
=============
Abbildungen bitte als Bilddatei einfügen und nicht weiter formatieren. Abbildungen bitte mit Bildunterschriften versehen in der Form „Abb. 1: ..." und durchnummerieren.
![](./media/image1.png)
Abb. 1: Titel Abbildung 1
2.1 Zitate (Überschrift 2. Ebene)
---------------------------------
Kurze Zitate im Fließtext. „Ein wörtliches Zitat soll sehr sparsam eingesetzt werden." (NAME, Vorname & NAME, 2014).
Längere Zitate einrücken:
> „Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier." (NAME, Vorname & NAME, 2014)
2.2 Sparsame Formatierung
-------------------------
Hervorhebungen (*kursiv*, **fett**) sparsam einsetzen.
Als weitere Formatierungen sind ^hochgestellt^, ~tiefgestellt~ und ~~durchgestrichen~~ möglich.
Verwenden Sie Fuß-[^1] oder Endnoten[^2] allenfalls für notwendige Anmerkungen.
### 2.2.1 Tabellen (Überschrift 3. Ebene)
[]{#Tabelle1 .anchor}Einfache Tabellen ohne weitere Formatierungen können hier erstellt werden. Komplex formatierte Tabellen bitte als Bilddatei einfügen. Alle Tabellen bitte mit einer Bildunterschrift in der Form „Tabelle 1: ..." versehen und durchnummerieren.
| Spalte 1 | Spalte 2 | Spalte 3 | Spalte 4 |
|----------|----------|----------|-----------|
| Zeile 2 | 123,45 | 17,2 | 1232,23 |
| Zeile 3 | 56,78 | \- | 189,9 |
| Zeile 4 | 198 | 67,325 | 789567,03 |
Tabelle 1: Zahlen und ein Minuszeichen
### 2.2.2 Listen
Einfache Listen werden unterstützt (spezielle Aufzählungszeichen werden ignoriert)
- Ein Stichpunkt
- Ein Stichpunkt auf zweiter Ebene
- Ein weiterer Stichpunkt auf zweiter Ebene
- Ein weiterer Stichpunkt
Nummerierte Listen werden ebenfalls unterstützt (wird im Layout jedoch immer zu 1,2,3 etc., unabhängig von der gewählten Form der Nummerierung)
1. Punkt 1
a. Punkt 1.1
b. Punkt 1.2
2. Punkt 2
### 2.2.3 Links
Kurze und bedeutsame URLs können in den Fließtext aufgenommen werden: Zeitschrift Informationspraxis (<http://informationspraxis.de>)
Lange URLs als betitelte Links einfügen (und lieber nicht als Fußnote): [Richtlinien für das Open Peer Review der Zeitschrift Informationspraxis](http://informationspraxis.de/zeitschrift-informationspraxis/richtlinien-fuer-das-open-peer-review/)
Querverweise im Dokument sind möglich, aber nur auf zuvor selbst erstellte Textmarken. Dazu zuerst an die gewünschte Textstelle wechseln und über die Funktion Textmarke eine Textmarke hinzufügen. Anschließend über die Funktion Link (STRG+K) und dann den Button Textmarke die erstellte Textmarke auswählen. Querverweise auf Überschriften werden nicht unterstützt. Beispiel für einen Querverweis: [\#Tabelle1](#Tabelle1)
### 2.2.4 Code und Datensätze
Code und Datensätze sollten in Artikeln überschaubar bleiben und angemessen beschrieben werden. Der wesentliche Inhalt und Zweck eines Code-Abschnitts sollte auch ohne tiefere Kenntnisse des Datenformates bzw. der Programmiersprache erkennbar sein.
Für Code-Abschnitte bitte immer die Formatvorlage Source Code verwenden, damit doppelte Leerzeichen usw. erhalten bleiben.
240 10 _aLiving my life <dt.>
245 10 _aGelebtes Leben
_bAutobiografie
_cEmma Goldman. Mit einem Vorw. von Ilija Trojanow.
250 _aErstausg., 1. Aufl.
260 3 _aHamburg
_bEd. Nautilus
_c2010
Abb. 2: Ausschnitt aus einem MARC-Datensatz
Umfangreichere Daten und Programme sollten in etablierten Forschungsdaten- und/oder Code-Repositories verfügbar gemacht und im Artikel verlinkt werden.
Die einer Veröffentlichung zugrunde liegenden Rohdaten sollten - sofern Urheberrecht und Datenschutz dem nicht im Wege stehen - unter der Lizenz CC-BY frei und öffentlich zur Verfügung stehen. Auf re3data.org finden AutorInnen eine große Auswahl an Repositories, auf denen Rohdaten veröffentlicht werden können. Informationspraxis empfiehlt die Nutzung von Zenodo.org. Hier ist eine [Community Informationspraxis](https://zenodo.org/collection/user-informationspraxis) eingerichtet, in welche die Daten hochgeladen werden können.
Informationspraxis empfiehlt die Verwendung von Open-Source-Software. Wenn Sie quelloffene Software zur Verarbeitung von Daten nutzen, sollten Quellcode und Prozess so weit wie möglich nachvollziehbar gemacht werden (R-Skripte etc.). Der Quellcode zu verwendeter Software sollte ebenfalls möglichst offen zur Verfügung stehen.
3 Quellen
=========
Wir empfehlen den Zitierstil [Harvard nach GBFE](http://editor.citationstyles.org/styleInfo/?styleId=http%3A%2F%2Fwww.zotero.org%2Fstyles%2Fharvard-gesellschaft-fur-bildung-und-forschung-in-europa) (Gesellschaft für Bildung und Forschung in Europa; \"Harvard author-date style with German Unisa / GBFE changes\"). Der Stil befolgt folgende Grundsätze:
- Author-Date Format
- Journal-Namen nicht abgekürzt
- Vorname nicht abgekürzt
- Im Literaturverzeichnis: Nachname, Vorname, und das auch für die/den weitere/n AutorInnen
- Keine Kapitälchen oder durchgehende Großschreibung für egal was
- URL wird genannt
- Name des Journals / übergeordneten Werkes kursiv gesetzt
- ansonsten möglichst einfache Typographie, möglichst nichts anderes kursiv und überhaupt nichts fett, unterstrichen etc.
Christensen, Anne (29. Aug. 2012): Mentale Modelle: Die Brücke zwischen Discovery Tools und Informationskompetenz? \[online\]. Zugriff am: 10. Juli 2014. Verfügbar unter: <http://xenzen.wordpress.com/2012/08/29/mentale-modelle-die-brucke-zwischen-discovery-tools-und-informationskompetenz/>
Klee, Carsten (2013): Vokabulare für bibliographische Daten. Zwischen Dublin Core und bibliothekarischem Anspruch. In: Patrick Danowski und Adrian Pohl, Hg.: (Open) linked data in Bibliotheken. Berlin: de Gruyter Saur, S. 45-63. Verfügbar unter: <https://doi.org/10.1515/9783110278736.45>
Weinberger, David (2008): Das Ende der Schublade. Die Macht der neuen digitalen Unordnung. München: Hanser.
[^1]: Eine Fußnote, möglichst wenig verwenden.
[^2]: Eine Endnote, möglichst wenig verwenden.

Binary file not shown.

View File

@ -0,0 +1,39 @@
---
# Von den AutorInnen vergebene Metadaten
title: Deutscher Titel
title-en: English title
author: Vorname NACHNAME, Vorname NACHNAME
author-detail:
- name: Vorname Nachname
email: name@beispiel.de
url: http://example.org
orcid: 0000-0000-0000-0001
- name: Vorname Nachname
email: name@beispiel.de
affiliation: Beispielorganisation
address: Beispielstraße 123, 00000 Dingshausen
abstract:
Jeder Artikel muss eine Zusammenfassung in deutscher Sprache enthalten. Die Zusammenfassung soll einen kurzen und vollständigen Überblick über den Inhalt des Artikels geben. Die wichtigsten Ergebnisse, Hintergrund und Vorgehensweise des Artikels sollten klar nachvollziehbar aus der Zusammenfassung hervorgehen. Der Umfang der Zusammenfassung ist auf 700 Zeichen (incl. Leerzeichen) beschränkt. Die Zusammenfassung sollte aus einem einzelnen Absatz bestehen.
abstract-en:
Every article must contain an English abstract. The abstract is limited to one paragraph and up to 700 characters.
keywords:
- Schlüsselwort 1
- Schlüsselwort 2
- Schlüsselwort 3 (max 5)
keywords-en:
- keyword 1
- keyword 2
- keyword 3 (max 5)
# Von der Redaktion vergebene Metadaten
author-short: Nachname/Nachname
title-short: Kurztitel
category: Fachbeitrag
date: 10.03.2019
received: 10.03.2019
accepted: 10.03.2019
identifier: 10.11588/ip.2019.1.52673
publisher: Informationspraxis Bd. 5, Nr. 1 (2019)
lang: de
rights: CC-BY 4.0
...

BIN
example/media/image1.png Normal file

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 23 KiB

BIN
ip-logo.png Normal file

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 4.3 KiB

View File

@ -1,64 +0,0 @@
<!DOCTYPE html>
<html$if(lang)$ lang="$lang$"$endif$>
<head>
<meta charset="utf-8">
<meta name="generator" content="pandoc">
<meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0, user-scalable=yes">
$for(author-meta)$
<meta name="author" content="$author-meta$">
$endfor$
$if(date-meta)$
<meta name="dcterms.date" content="$date-meta$">
$endif$
<title>$if(title-prefix)$$title-prefix$ - $endif$$pagetitle$</title>
<style type="text/css">code{white-space: pre;}</style>
<!--[if lt IE 9]>
<script src="http://html5shim.googlecode.com/svn/trunk/html5.js"></script>
<![endif]-->
$if(quotes)$
<style type="text/css">q { quotes: "“" "”" "" ""; }</style>
$endif$
$if(highlighting-css)$
<style type="text/css">
$highlighting-css$
</style>
$endif$
$for(css)$
<link rel="stylesheet" href="$css$">
$endfor$
$if(math)$
$math$
$endif$
$for(header-includes)$
$header-includes$
$endfor$
</head>
<body>
$for(include-before)$
$include-before$
$endfor$
$if(title)$
<header>
<h1 class="title">$title$</h1>
$if(subtitle)$
<h1 class="subtitle">$subtitle$</h1>
$endif$
$for(author)$
<h2 class="author">$author$</h2>
$endfor$
$if(date)$
<h3 class="date">$date$</h3>
$endif$
</header>
$endif$
$if(toc)$
<nav id="$idprefix$TOC">
$toc$
</nav>
$endif$
$body$
$for(include-after)$
$include-after$
$endfor$
</body>
</html>

View File

@ -1,281 +0,0 @@
\documentclass[$if(fontsize)$$fontsize$,$endif$$if(lang)$$lang$,$endif$$if(papersize)$$papersize$,$endif$$for(classoption)$$classoption$$sep$,$endfor$]{$documentclass$}
$if(fontfamily)$
\usepackage{$fontfamily$}
$else$
\usepackage{lmodern}
$endif$
$if(linestretch)$
\usepackage{setspace}
\setstretch{$linestretch$}
$endif$
\usepackage{amssymb,amsmath}
\usepackage{ifxetex,ifluatex}
\usepackage{fixltx2e} % provides \textsubscript
\ifnum 0\ifxetex 1\fi\ifluatex 1\fi=0 % if pdftex
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
$if(euro)$
\usepackage{eurosym}
$endif$
\else % if luatex or xelatex
\ifxetex
\usepackage{mathspec}
\usepackage{xltxtra,xunicode}
\else
\usepackage{fontspec}
\fi
\defaultfontfeatures{Mapping=tex-text,Scale=MatchLowercase}
\newcommand{\euro}{}
$if(mainfont)$
\setmainfont{$mainfont$}
$endif$
$if(sansfont)$
\setsansfont{$sansfont$}
$endif$
$if(monofont)$
\setmonofont[Mapping=tex-ansi]{$monofont$}
$endif$
$if(mathfont)$
\setmathfont(Digits,Latin,Greek){$mathfont$}
$endif$
\fi
% use upquote if available, for straight quotes in verbatim environments
\IfFileExists{upquote.sty}{\usepackage{upquote}}{}
% use microtype if available
\IfFileExists{microtype.sty}{\usepackage{microtype}}{}
%%% Seitenlayout
\usepackage[
includeheadfoot,
top=$top$,
bottom=$bottom$,
left=$left$,
right=$right$,
headheight=$headheight$,
headsep=\dimexpr$top$-$headheight$\relax
]{geometry}
\usepackage{fancyhdr}
\pagestyle{fancy}
% Kopfzeile
\renewcommand{\headrulewidth}{0pt}
\lhead{$for(author)$$author.name$$sep$ \and $endfor$: $title$}
\rhead{\textbf{$year$} / $issue$}
% Fußzeile
\lfoot{
\small \href{http://www.informationspraxis.de}{\underline{www.informationspraxis.de}}
}
\cfoot{}
% TODO: Creative Commons
\rfoot{\thepage}
% Titel von Tabellen und Abbildungen
\usepackage[small,figurename=Abbildung,tablename=Tabelle]{caption}
% Titelseite
\fancypagestyle{plain}{
\lhead{LOGO}
}
\makeatletter
\renewcommand\@maketitle{
% TODO: affiliation, email, ...
{\bfseries $for(author)$$author.name$$sep$, $endfor$ \par}
{\Large {\bfseries {\@title}} \par}
Zusammenfassung
...
Schlüsselwörter
...
{\large {\bfseries $title-en$} \par}
Abstract
...
Keywords
...
Classification: ...
}
$if(endnotes)$
\usepackage{endnotes}
\let\footnote\endnote
%Linie statt "Anmerkungen"
%\def\enoteheading{\par\kern2\baselineskip%
%\footnoterule%
%\kern1\baselineskip}
% subsection statt section
\def\enoteheading{\subsection*{\notesname
\@mkboth{\MakeUppercase{\notesname}}{\MakeUppercase{\notesname}}}%
\mbox{}\par\vskip-\baselineskip}
\def\notesname{Anmerkungen}
\def\enotesize{\normalsize}
$endif$
%\renewcommand\maketitle{%
%}
%%%
\makeatother
$if(natbib)$
\usepackage{natbib}
\bibliographystyle{$if(biblio-style)$$biblio-style$$else$plainnat$endif$}
$endif$
$if(biblatex)$
\usepackage{biblatex}
$if(biblio-files)$
\bibliography{$biblio-files$}
$endif$
$endif$
$if(listings)$
\usepackage{listings}
$endif$
$if(lhs)$
\lstnewenvironment{code}{\lstset{language=Haskell,basicstyle=\small\ttfamily}}{}
$endif$
$if(highlighting-macros)$
$highlighting-macros$
$endif$
$if(verbatim-in-note)$
\usepackage{fancyvrb}
$endif$
$if(tables)$
\usepackage{longtable,booktabs}
$endif$
$if(graphics)$
\usepackage{graphicx}
\makeatletter
\def\maxwidth{\ifdim\Gin@nat@width>\linewidth\linewidth\else\Gin@nat@width\fi}
\def\maxheight{\ifdim\Gin@nat@height>\textheight\textheight\else\Gin@nat@height\fi}
\makeatother
% Scale images if necessary, so that they will not overflow the page
% margins by default, and it is still possible to overwrite the defaults
% using explicit options in \includegraphics[width, height, ...]{}
\setkeys{Gin}{width=\maxwidth,height=\maxheight,keepaspectratio}
$endif$
\ifxetex
\usepackage[setpagesize=false, % page size defined by xetex
unicode=false, % unicode breaks when used with xetex
xetex]{hyperref}
\else
\usepackage[unicode=true]{hyperref}
\fi
\hypersetup{breaklinks=true,
bookmarks=true,
pdfauthor={$author-meta$},
pdftitle={$title-meta$},
colorlinks=true,
citecolor=$if(citecolor)$$citecolor$$else$blue$endif$,
urlcolor=$if(urlcolor)$$urlcolor$$else$blue$endif$,
linkcolor=$if(linkcolor)$$linkcolor$$else$magenta$endif$,
pdfborder={0 0 0}}
\urlstyle{same} % don't use monospace font for urls
$if(links-as-notes)$
% Make links footnotes instead of hotlinks:
\renewcommand{\href}[2]{#2\footnote{\url{#1}}}
$endif$
$if(strikeout)$
\usepackage[normalem]{ulem}
% avoid problems with \sout in headers with hyperref:
\pdfstringdefDisableCommands{\renewcommand{\sout}{}}
$endif$
\setlength{\parindent}{0pt}
\setlength{\parskip}{6pt plus 2pt minus 1pt}
\setlength{\emergencystretch}{3em} % prevent overfull lines
$if(numbersections)$
\setcounter{secnumdepth}{5}
$else$
\setcounter{secnumdepth}{0}
$endif$
$if(verbatim-in-note)$
\VerbatimFootnotes % allows verbatim text in footnotes
$endif$
$if(lang)$
\ifxetex
\usepackage{polyglossia}
\setmainlanguage{$mainlang$}
\else
\usepackage[$lang$]{babel}
\fi
$endif$
$if(title)$
\title{$title$}
$endif$
$if(subtitle)$
\subtitle{$subtitle$}
$endif$
\author{$for(author)$$author$$sep$ \and $endfor$}
$if(date)$
\date{$date$}
$endif$
$for(header-includes)$
$header-includes$
$endfor$
\begin{document}
$if(title)$
\maketitle
$endif$
$if(abstract)$
\begin{abstract}
$abstract$
\end{abstract}
$endif$
$for(include-before)$
$include-before$
$endfor$
$if(toc)$
{
\hypersetup{linkcolor=black}
\setcounter{tocdepth}{$toc-depth$}
\tableofcontents
}
$endif$
$body$
$if(natbib)$
$if(biblio-files)$
$if(biblio-title)$
$if(book-class)$
\renewcommand\bibname{$biblio-title$}
$else$
\renewcommand\refname{$biblio-title$}
$endif$
$endif$
\bibliography{$biblio-files$}
$endif$
$endif$
$if(biblatex)$
\printbibliography$if(biblio-title)$[title=$biblio-title$]$endif$
$endif$
$if(endnotes)$
\theendnotes
$endif$
% \hrulefill
\subsection*{AutorInnen}
$for(author)$
$author.name$$if(author.email)$,$author.email$$endif$
$if(author.affiliation)$$author.affiliation$$if(author.address)$,$endif$$endif$$if(author.address)$$author.address$$endif$
$if(author.url)$ \url{$author.url$}$endif$
$endfor$
$for(include-after)$
$include-after$
$endfor$
\end{document}

85
pandoc-template.html Normal file
View File

@ -0,0 +1,85 @@
<!DOCTYPE html>
<html$if(lang)$ lang="$lang$"$endif$>
<head>
<meta charset="utf-8">
<meta name="generator" content="pandoc">
<meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0, user-scalable=yes">
<meta name="author" content="$author$">
<title>$if(title-prefix)$$title-prefix$ - $endif$$pagetitle$</title>
<style type="text/css">code{white-space: pre;}</style>
$if(quotes)$
<style type="text/css">q { quotes: "“" "”" "" ""; }</style>
$endif$
$if(highlighting-css)$
<style type="text/css">
$highlighting-css$
</style>
$endif$
$for(css)$
<link rel="stylesheet" href="$css$">
$endfor$
$if(math)$
$math$
$endif$
$for(header-includes)$
$header-includes$
$endfor$
</head>
<body>
$for(include-before)$
$include-before$
$endfor$
<header>
<p>DOI: <a href="https://doi.org/$identifier$">https://doi.org/$identifier$</a></p>
<p class="author"><b>$author$</b></p>
<h1 class="title">$title$</h1>
<h3 class="abstract">Zusammenfassung</h3>
<p>$abstract$</p>
<h3 class="keywords">Schlüsselwörter</h3>
<p>$for(keywords)$$keywords$$sep$, $endfor$</p>
<h1 class="title">$title-en$</h2>
<h3 class="abstract">Abstract</h3>
<p>$abstract-en$</p>
<h3 class="keywords">Keywords</h3>
<p>$for(keywords-en)$$keywords-en$$sep$, $endfor$</p>
$if(jita)$
<h3>Classification</h3>
<p>$for(jita)$$jita$$sep$, $endfor$</p>
$endif$
<hr>
<p><b>Veröffentlichung:</b> $date$ in $publisher$</p>
<hr>
</header>
$if(toc)$
<h1>Inhaltsverzeichnis</h1>
<nav id="$idprefix$TOC">
$toc$
</nav>
$endif$
$body$
<hr>
<h2>AutorInnen</h2>
<ul>
$for(author-detail)$
<li>
<div>$author-detail.name$$if(author-detail.email)$, $author-detail.email$$endif$</div>
$if(author-detail.affiliation)$<div>$author-detail.affiliation$$if(author-detail.address)$, $endif$$endif$$if(author-detail.address)$$author-detail.address$</div>$endif$
$if(author-detail.url)$<div><a href="$author-detail.url$">$author-detail.url$</a></div>$endif$
$if(author-detail.orcid)$<div><a href="https://orcid.org/$author-detail.orcid$">https://orcid.org/$author-detail.orcid$</a></div>$endif$
</li>
$endfor$
</ul>
$for(include-after)$
$include-after$
$endfor$
</body>
</html>

358
pandoc-template.tex Normal file
View File

@ -0,0 +1,358 @@
\documentclass[$if(fontsize)$$fontsize$,$endif$$if(lang)$$babel-lang$,$endif$$if(papersize)$$papersize$paper,$endif$$for(classoption)$$classoption$$sep$,$endfor$]{$documentclass$}
$if(fontfamily)$
\usepackage[$for(fontfamilyoptions)$$fontfamilyoptions$$sep$,$endfor$]{$fontfamily$}
$else$
\usepackage{lmodern}
$endif$
$if(linestretch)$
\usepackage{setspace}
\setstretch{$linestretch$}
$endif$
\usepackage{amssymb,amsmath}
\usepackage{ifxetex,ifluatex}
\usepackage{fixltx2e} % provides \textsubscript
\ifnum 0\ifxetex 1\fi\ifluatex 1\fi=0 % if pdftex
\usepackage[$if(fontenc)$$fontenc$$else$T1$endif$]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
$if(euro)$
\usepackage{eurosym}
$endif$
\else % if luatex or xelatex
\ifxetex
\usepackage{mathspec}
\else
\usepackage{fontspec}
\fi
\defaultfontfeatures{Ligatures=TeX,Scale=MatchLowercase}
$if(euro)$
\newcommand{\euro}{}
$endif$
$if(mainfont)$
\setmainfont[$for(mainfontoptions)$$mainfontoptions$$sep$,$endfor$]{$mainfont$}
$endif$
$if(sansfont)$
\setsansfont[$for(sansfontoptions)$$sansfontoptions$$sep$,$endfor$]{$sansfont$}
$endif$
$if(monofont)$
\setmonofont[Mapping=tex-ansi$if(monofontoptions)$,$for(monofontoptions)$$monofontoptions$$sep$,$endfor$$endif$]{$monofont$}
$endif$
$if(mathfont)$
\setmathfont(Digits,Latin,Greek)[$for(mathfontoptions)$$mathfontoptions$$sep$,$endfor$]{$mathfont$}
$endif$
$if(CJKmainfont)$
\usepackage{xeCJK}
\setCJKmainfont[$for(CJKoptions)$$CJKoptions$$sep$,$endfor$]{$CJKmainfont$}
$endif$
\fi
% use upquote if available, for straight quotes in verbatim environments
\IfFileExists{upquote.sty}{\usepackage{upquote}}{}
% use microtype if available
\IfFileExists{microtype.sty}{%
\usepackage{microtype}
\UseMicrotypeSet[protrusion]{basicmath} % disable protrusion for tt fonts
}{}
$if(geometry)$
\usepackage[$for(geometry)$$geometry$$sep$,$endfor$]{geometry}
$endif$
\usepackage{hyperref}
$if(colorlinks)$
\PassOptionsToPackage{usenames,dvipsnames}{color} % color is loaded by hyperref
$endif$
\hypersetup{unicode=true,
$if(title)$
pdftitle={$title$},
$endif$
$if(author)$
pdfauthor={$author$},
$endif$
$if(keywords)$
pdfkeywords={$for(keywords)$$keywords$$sep$; $endfor$},
$endif$
$if(colorlinks)$
colorlinks=true,
linkcolor=$if(linkcolor)$$linkcolor$$else$Maroon$endif$,
citecolor=$if(citecolor)$$citecolor$$else$Blue$endif$,
urlcolor=$if(urlcolor)$$urlcolor$$else$Blue$endif$,
$else$
pdfborder={0 0 0},
$endif$
breaklinks=true}
\urlstyle{same} % don't use monospace font for urls
$if(lang)$
\ifnum 0\ifxetex 1\fi\ifluatex 1\fi=0 % if pdftex
\usepackage[shorthands=off,$for(babel-otherlangs)$$babel-otherlangs$,$endfor$main=$babel-lang$]{babel}
$if(babel-newcommands)$
$babel-newcommands$
$endif$
\else
\usepackage{polyglossia}
\setmainlanguage[$polyglossia-lang.options$]{$polyglossia-lang.name$}
$for(polyglossia-otherlangs)$
\setotherlanguage[$polyglossia-otherlangs.options$]{$polyglossia-otherlangs.name$}
$endfor$
\fi
$endif$
$if(natbib)$
\usepackage{natbib}
\bibliographystyle{$if(biblio-style)$$biblio-style$$else$plainnat$endif$}
$endif$
$if(biblatex)$
\usepackage$if(biblio-style)$[style=$biblio-style$]$endif${biblatex}
$if(biblatexoptions)$\ExecuteBibliographyOptions{$for(biblatexoptions)$$biblatexoptions$$sep$,$endfor$}$endif$
$for(bibliography)$
\addbibresource{$bibliography$}
$endfor$
$endif$
$if(listings)$
\usepackage{listings}
$endif$
$if(lhs)$
\lstnewenvironment{code}{\lstset{language=Haskell,basicstyle=\small\ttfamily}}{}
$endif$
$if(highlighting-macros)$
$highlighting-macros$
$endif$
$if(verbatim-in-note)$
\usepackage{fancyvrb}
\VerbatimFootnotes % allows verbatim text in footnotes
$endif$
$if(tables)$
\usepackage{longtable,booktabs}
$endif$
$if(graphics)$
\usepackage{graphicx,grffile}
\makeatletter
\def\maxwidth{\ifdim\Gin@nat@width>\linewidth\linewidth\else\Gin@nat@width\fi}
\def\maxheight{\ifdim\Gin@nat@height>\textheight\textheight\else\Gin@nat@height\fi}
\makeatother
% Scale images if necessary, so that they will not overflow the page
% margins by default, and it is still possible to overwrite the defaults
% using explicit options in \includegraphics[width, height, ...]{}
\setkeys{Gin}{width=\maxwidth,height=\maxheight,keepaspectratio}
$endif$
$if(links-as-notes)$
% Make links footnotes instead of hotlinks:
\renewcommand{\href}[2]{#2\footnote{\url{#1}}}
$endif$
$if(strikeout)$
\usepackage[normalem]{ulem}
% avoid problems with \sout in headers with hyperref:
\pdfstringdefDisableCommands{\renewcommand{\sout}{}}
$endif$
$if(indent)$
$else$
\IfFileExists{parskip.sty}{%
\usepackage{parskip}
}{% else
\setlength{\parindent}{0pt}
\setlength{\parskip}{6pt plus 2pt minus 1pt}
}
$endif$
\setlength{\emergencystretch}{3em} % prevent overfull lines
\providecommand{\tightlist}{%
\setlength{\itemsep}{0pt}\setlength{\parskip}{0pt}}
$if(numbersections)$
\setcounter{secnumdepth}{5}
$else$
\setcounter{secnumdepth}{0}
$endif$
$if(subparagraph)$
$else$
% Redefines (sub)paragraphs to behave more like sections
\ifx\paragraph\undefined\else
\let\oldparagraph\paragraph
\renewcommand{\paragraph}[1]{\oldparagraph{#1}\mbox{}}
\fi
\ifx\subparagraph\undefined\else
\let\oldsubparagraph\subparagraph
\renewcommand{\subparagraph}[1]{\oldsubparagraph{#1}\mbox{}}
\fi
$endif$
$if(dir)$
\ifxetex
% load bidi as late as possible as it modifies e.g. graphicx
$if(latex-dir-rtl)$
\usepackage[RTLdocument]{bidi}
$else$
\usepackage{bidi}
$endif$
\fi
\ifnum 0\ifxetex 1\fi\ifluatex 1\fi=0 % if pdftex
\TeXXeTstate=1
\newcommand{\RL}[1]{\beginR #1\endR}
\newcommand{\LR}[1]{\beginL #1\endL}
\newenvironment{RTL}{\beginR}{\endR}
\newenvironment{LTR}{\beginL}{\endL}
\fi
$endif$
$for(header-includes)$
$header-includes$
$endfor$
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\usepackage[german=quotes]{csquotes}
% Seitenlayout
\usepackage[
% showframe,
top=$top$,
bottom=$bottom$,
left=$left$,
right=$right$,
headheight=$headheight$,
$if(footskip)$footskip=$footskip$$endif$,
$if(headsep)$headsep=$headsep$$else$headsep=\dimexpr$top$-$headheight$\relax$endif$
]{geometry}
% Kopf- und Fußzeilen
\usepackage{fancyhdr}
\fancyhead{}
\fancyfoot{}
\renewcommand{\headrulewidth}{0pt}
%% Kopfzeile & Fußzeile ab zweiter Seite
\pagestyle{fancy}
\lfoot{\footnotesize
$if(author-short)$$author-short$: $title-short$$endif$
}
\rfoot{\textbf{\thepage}}
%% Kopfzeile & Fußzeile Titelseite
\fancypagestyle{plain}{
\lhead{\href{http://www.informationspraxis.de}{\includegraphics[width=11.3mm,height=10.5mm]{ip-logo.png}}}
\rhead{\footnotesize
\textbf{$publisher$}$if(category)$\\$category$$endif$}
\lfoot{\footnotesize\href{http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/}{\includegraphics[width=20.mm]{cc-by.png}} Dieses Werk steht unter der Lizenz \href{http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/}{Creative Commons Namensnennung 4.0 International}}
\rfoot{}
}
\makeatletter
% Titelseite
\renewcommand\@maketitle{
$if(identifier)$\href{https://doi.org/$identifier$}{DOI: https://doi.org/$identifier$}$endif$ \\
{\bfseries $for(author-detail)$$author-detail.name$$sep$, $endfor$ \par}
\section*{\@title}
\subsubsection*{Zusammenfassung}
$abstract$
\subsubsection*{Schlüsselwörter}
$for(keywords)$$keywords$$sep$, $endfor$
$if(title-en)$
\subsection*{$title-en$}
$endif$
$if(abstract-en)$
\subsubsection*{Abstract}
$abstract-en$
$endif$
$if(keywords-en)$
\subsubsection*{Keywords}
$for(keywords-en)$$keywords-en$$sep$, $endfor$
$endif$
$if(jita)$
\subsubsection*{Classification}
$for(jita)$$jita$$sep$\\ $endfor$
$endif$
\vfill
{\small
{\bfseries Veröffentlichung}\\
$date$ in $publisher$
}
\pagebreak
}
\usepackage[small,figurename=Abbildung,tablename=Tabelle]{caption}
\makeatother
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
$if(title)$
\title{$title$$if(thanks)$\thanks{$thanks$}$endif$}
$endif$
$if(subtitle)$
\providecommand{\subtitle}[1]{}
\subtitle{$subtitle$}
$endif$
$if(author-detail)$
\author{$for(author-detail)$$author-detail$$sep$ \and $endfor$}
$endif$
$if(institute)$
\institute{$for(institute)$$institute$$sep$ \and $endfor$}
$endif$
\date{$date$}
\begin{document}
$if(title)$
\maketitle
$endif$
$for(include-before)$
$include-before$
$endfor$
$if(toc)$
{
$if(colorlinks)$
\hypersetup{linkcolor=$if(toccolor)$$toccolor$$else$black$endif$}
$endif$
\setcounter{tocdepth}{$toc-depth$}
\tableofcontents
}
$endif$
$if(lot)$
\listoftables
$endif$
$if(lof)$
\listoffigures
$endif$
$body$
$if(natbib)$
$if(bibliography)$
$if(biblio-title)$
$if(book-class)$
\renewcommand\bibname{$biblio-title$}
$else$
\renewcommand\refname{$biblio-title$}
$endif$
$endif$
\bibliography{$for(bibliography)$$bibliography$$sep$,$endfor$}
$endif$
$endif$
$if(biblatex)$
\printbibliography$if(biblio-title)$[title=$biblio-title$]$endif$
$endif$
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\subsection*{AutorInnen}
\begin{itemize}
$for(author-detail)$
\item
$author-detail.name$$if(author-detail.email)$, $author-detail.email$$endif$
$if(author-detail.affiliation)$$author-detail.affiliation$$if(author-detail.address)$, $endif$$endif$$if(author-detail.address)$$author-detail.address$$endif$
$if(author-detail.url)$ \url{$author-detail.url$}$endif$
$if(author-detail.orcid)$ \href{https://orcid.org/$author-detail.orcid$}{https://orcid.org/$author-detail.orcid$}$endif$
$endfor$
\end{itemize}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
$for(include-after)$
$include-after$
$endfor$
\end{document}

BIN
screenshots/docx2md.png Normal file

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 21 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 27 KiB

BIN
screenshots/metadaten.png Normal file

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 77 KiB

BIN
screenshots/typora.png Normal file

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 57 KiB

BIN
vorlage-libreoffice.ott Normal file

Binary file not shown.

188
vorlage-markdown.md Normal file
View File

@ -0,0 +1,188 @@
**Vorlage für Beiträge zur Zeitschrift Informationspraxis**
Stand: 6.6.2019
Verwenden Sie bitte nur die hier beschriebenen Formatierungen und verzichten Sie auf eine aufwendige Gestaltung, da diese einen raschen Veröffentlichungsprozess behindert.
Geben Sie bitte die Metadaten in der untenstehenden Form an. Diese werden von der Redaktion auch in das Deckblatt übernommen, so dass Sie direkt mit dem ersten Kapitel beginnen können.
```
# Von den AutorInnen vergebene Metadaten
title: Deutscher Titel
title-en: English title
author: Vorname NACHNAME, Vorname NACHNAME
author-detail:
- name: Vorname Nachname
email: name@beispiel.de
url: http://example.org
orcid: 0000-0000-0000-0001
- name: Vorname Nachname
email: name@beispiel.de
affiliation: Beispielorganisation
address: Beispielstraße 123, 00000 Dingshausen
abstract:
Jeder Artikel muss eine Zusammenfassung in deutscher Sprache enthalten. Die Zusammenfassung soll einen kurzen und vollständigen Überblick über den Inhalt des Artikels geben. Die wichtigsten Ergebnisse, Hintergrund und Vorgehensweise des Artikels sollten klar nachvollziehbar aus der Zusammenfassung hervorgehen. Der Umfang der Zusammenfassung ist auf 700 Zeichen (incl. Leerzeichen) beschränkt. Die Zusammenfassung sollte aus einem einzelnen Absatz bestehen.
abstract-en:
Every article must contain an English abstract. The abstract is limited to one paragraph and up to 700 characters.
keywords:
- Schlüsselwort 1
- Schlüsselwort 2
- Schlüsselwort 3 (max 5)
keywords-en:
- keyword 1
- keyword 2
- keyword 3 (max 5)
```
1 Einleitung (Überschrift 1. Ebene)
===================================
Titel, Zusammenfassung, Schlüsselwörter und Angaben zu den AutorInnen (alles in deutsch und englisch) bitte ausschließlich im obigen Formular. Bitte kein Inhaltsverzeichnis erstellen, das wird von der Redaktion automatisch generiert. Kurze, prägnante Überschriften verfassen und bitte keine (durchgängige) Großschreibung verwenden.
Wir empfehlen für Kurzbeiträge eine Länge bis etwa 12.000 Zeichen und für Fachbeiträge eine Länge bis etwa 40.000 Zeichen.
Alle Beiträge erscheinen unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0. Die AutorInnen treten darüber hinaus keine Rechte an Informationspraxis ab.
2 Abbildungen
=============
Abbildungen bitte als Bilddatei mitschicken, hier mit Dateinamen einbinden und nicht weiter formatieren.
![](image1.png)
Abb. 1: Titel Abbildung 1
Abbildungen bitte wie oben mit Bildunterschriften versehen und durchnummerieren.
2.1 Zitate (Überschrift 2. Ebene)
---------------------------------
Kurze Zitate im Fließtext. „Ein wörtliches Zitat soll sehr sparsam eingesetzt werden." (NAME, Vorname & NAME, 2014).
Längere Zitate einrücken:
> „Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier."
> (NAME, Vorname & NAME, 2014)
2.2 Sparsame Formatierung
-------------------------
Hervorhebungen (*kursiv*, **fett**) sparsam einsetzen.
Als weitere Formatierungen sind ^hochgestellt^, ~tiefgestellt~ und ~~durchgestrichen~~ möglich.
Verwenden Sie Fuß- bzw. Endnoten allenfalls für notwendige Anmerkungen.[^1]
### 2.2.1 Tabellen (Überschrift 3. Ebene)
Tabellen können in 3 verschiedenen Varianten erstellt werden. Komplex formatierte Tabellen bitte als Bilddatei einfügen. Alle Tabellen bitte mit einer Bildunterschrift in der Form „Tabelle 1: ..." versehen und durchnummerieren.
Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4
---------- ---------- ---------- -----------
Zeile 2 123,45 17,2 1232,23
Zeile 3 56,78 \- 189,9
Zeile 4 198 67,325 789567,03
Tabelle 1: Zahlen und ein Minuszeichen (Variante simple_tables)
+----------+----------+----------+-----------+
| Spalte 1 | Spalte 2 | Spalte 3 | Spalte 4 |
+==========+==========+==========+===========+
| Zeile 2 | 123,45 | 17,2 | 1232,23 |
| Zeile 3 | 56,78 | \- | 189,9 |
| Zeile 4 | 198 | 67,325 | 789567,03 |
+----------+----------+----------+-----------+
Tabelle 2: Zahlen und ein Minuszeichen (Variante grid_tables)
| Spalte 1 | Spalte 2 | Spalte 3 | Spalte 4 |
|----------|----------|----------|-----------|
| Zeile 2 | 123,45 | 17,2 | 1232,23 |
| Zeile 3 | 56,78 | \- | 189,9 |
| Zeile 4 | 198 | 67,325 | 789567,03 |
Tabelle 3: Zahlen und ein Minuszeichen (Variante pipe_tables)
### 2.2.2 Listen
Einfache Listen:
- Ein Stichpunkt
- Ein Stichpunkt auf zweiter Ebene
- Ein weiterer Stichpunkt auf zweiter Ebene
- Ein weiterer Stichpunkt
Nummerierte Listen:
1. Punkt 1
a. Punkt 1.1
b. Punkt 1.2
2. Punkt 2
### 2.2.3 Links
Kurze und bedeutsame URLs können in den Fließtext aufgenommen werden:
Zeitschrift Informationspraxis (<http://informationspraxis.de>)
Lange URLs als betitelte Links einfügen (und lieber nicht als Endnote):
[Richtlinien für das Open Peer Review der Zeitschrift Informationspraxis](http://informationspraxis.de/zeitschrift-informationspraxis/richtlinien-fuer-das-open-peer-review/)
Querverweise im Dokument sind möglich, aber nur auf zuvor selbst erstellte Textmarken.
- Beispiel für eine Textmarke: []{#Tabelle1 .anchor}
- Beispiel für einen Querverweis darauf: [\#Tabelle1](#Tabelle1)
### 2.2.4 Code und Datensätze
Code und Datensätze sollten in Artikeln überschaubar bleiben und angemessen beschrieben werden. Der wesentliche Inhalt und Zweck eines Code-Abschnitts sollte auch ohne tiefere Kenntnisse des Datenformates bzw. der Programmiersprache erkennbar sein.
Code-Abschnitte bitte wie folgt auszeichnen, damit doppelte Leerzeichen usw. erhalten bleiben.
```
240 10 _aLiving my life <dt.>
245 10 _aGelebtes Leben
_bAutobiografie
_cEmma Goldman. Mit einem Vorw. von Ilija Trojanow.
250 _aErstausg., 1. Aufl.
260 3 _aHamburg
_bEd. Nautilus
_c2010
```
Abb. 2: Ausschnitt aus einem MARC-Datensatz
Umfangreichere Daten und Programme sollten in etablierten Forschungsdaten- und/oder Code-Repositories verfügbar gemacht und im Artikel verlinkt werden.
Die einer Veröffentlichung zugrunde liegenden Rohdaten sollten - sofern Urheberrecht und Datenschutz dem nicht im Wege stehen - unter der Lizenz CC-BY frei und öffentlich zur Verfügung stehen.
Auf re3data.org finden AutorInnen eine große Auswahl an Repositories, auf denen Rohdaten veröffentlicht werden können.
Informationspraxis empfiehlt die Nutzung von Zenodo.org. Hier ist eine [Community Informationspraxis](https://zenodo.org/collection/user-informationspraxis) eingerichtet, in welche die Daten hochgeladen werden können.
Informationspraxis empfiehlt die Verwendung von Open-Source-Software. Wenn Sie quelloffene Software zur Verarbeitung von Daten nutzen, sollten Quellcode und Prozess so weit wie möglich nachvollziehbar gemacht werden (R-Skripte etc.). Der Quellcode zu verwendeter Software sollte ebenfalls möglichst offen zur Verfügung stehen.
3 Quellen
=========
Wir empfehlen den Zitierstil [Harvard nach GBFE](http://editor.citationstyles.org/styleInfo/?styleId=http%3A%2F%2Fwww.zotero.org%2Fstyles%2Fharvard-gesellschaft-fur-bildung-und-forschung-in-europa) (Gesellschaft für Bildung und Forschung in Europa; \"Harvard author-date style with German Unisa / GBFE changes\").
Der Stil befolgt folgende Grundsätze:
- Author-Date Format
- Journal-Namen nicht abgekürzt
- Vorname nicht abgekürzt
- Im Literaturverzeichnis: Nachname, Vorname, und das auch für die/den weitere/n AutorInnen
- Keine Kapitälchen oder durchgehende Großschreibung für egal was
- URL wird genannt
- Name des Journals / übergeordneten Werkes kursiv gesetzt
- ansonsten möglichst einfache Typographie, möglichst nichts anderes kursiv und überhaupt nichts fett, unterstrichen etc.
Christensen, Anne (29. Aug. 2012): Mentale Modelle: Die Brücke zwischen Discovery Tools und Informationskompetenz? [online].
Zugriff am: 10. Juli 2014.
Verfügbar unter:
<http://xenzen.wordpress.com/2012/08/29/mentale-modelle-die-brucke-zwischen-discovery-tools-und-informationskompetenz/>
Klee, Carsten (2013): Vokabulare für bibliographische Daten. Zwischen Dublin Core und bibliothekarischem Anspruch.
In: Patrick Danowski und Adrian Pohl, Hg.: (Open) linked data in Bibliotheken. Berlin: de Gruyter Saur, S. 45-63.
Verfügbar unter:
<https://doi.org/10.1515/9783110278736.45>
Weinberger, David (2008): Das Ende der Schublade. Die Macht der neuen digitalen Unordnung. München: Hanser.
[^1]: Eine Endnote, möglichst wenig verwenden.

37
vorlage-metadaten.yml Normal file
View File

@ -0,0 +1,37 @@
---
# Von den AutorInnen vergebene Metadaten
title: Deutscher Titel
title-en: English title
author: Vorname NACHNAME, Vorname NACHNAME
author-detail:
- name: Vorname Nachname
email: name@beispiel.de
url: http://example.org
orcid: 0000-0000-0000-0001
- name: Vorname Nachname
email: name@beispiel.de
affiliation: Beispielorganisation
address: Beispielstraße 123, 00000 Dingshausen
abstract:
Jeder Artikel muss eine Zusammenfassung in deutscher Sprache enthalten. Die Zusammenfassung soll einen kurzen und vollständigen Überblick über den Inhalt des Artikels geben. Die wichtigsten Ergebnisse, Hintergrund und Vorgehensweise des Artikels sollten klar nachvollziehbar aus der Zusammenfassung hervorgehen. Der Umfang der Zusammenfassung ist auf 700 Zeichen (incl. Leerzeichen) beschränkt. Die Zusammenfassung sollte aus einem einzelnen Absatz bestehen.
abstract-en:
Every article must contain an English abstract. The abstract is limited to one paragraph and up to 700 characters.
keywords:
- Schlüsselwort 1
- Schlüsselwort 2
- Schlüsselwort 3 (max 5)
keywords-en:
- keyword 1
- keyword 2
- keyword 3 (max 5)
# Von der Redaktion vergebene Metadaten
author-short: Nachname/Nachname
title-short: Kurztitel
category: Fachbeitrag
date: 10.03.2019
identifier: 10.11588/ip.2019.1.52673
publisher: Informationspraxis Bd. 5, Nr. 1 (2019)
lang: de
rights: CC-BY 4.0
...

BIN
vorlage-word.dotx Normal file

Binary file not shown.

View File

@ -1,120 +0,0 @@
Einleitung
----------------------
Diese Vorlage ist **nicht aktuell** und dient lediglich als Platzhalter!
Text hier. Und hier ist ein in eigenen Worten wiedergegebenes Zitat.
(vgl. AutorIn & AutorIn, 2009). Text hier. Text hier. Text hier. Pro
Kapitel mind. eine halbe Seite. Text hier. Text hier.
<!--![](images/image01.png)-->
Abb. 1: Titel Abbildung 1 (normale Option)
Siehe [Einleitung](#einleitung)
2 Überschrift 1. Ebene {.c0 .c19}
----------------------
Text hier. Text hier. Text hier. “Ein wörtliches Zitat soll sehr sparsam
eingesetzt werden.” (NAME, Name & NAME, 2014) Text hier. Text hier. Text
hier. Text hier.1
<!--![](images/image00.png)-->
Abb. 2: Titel Abbildung 2 (Option für breite Abbildungen)
Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text
hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier.
Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text
hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier.
Text hier. Text hier. Text hier. Text hier.
### 2.1 Überschrift 2. Ebene {.c0 .c22}
Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text
hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier.
Text hier. Text hier.Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text
hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier.
Text hier. Text hier. Text hier. Text hier.^[Eine Fußnote. So wenige wie
möglich verwenden]
### 2.2 Überschrift 2. Ebene {.c0 .c22}
Text hier. Text hier. Hervorhebungen sparsamund immer nur kursiv
einsetzen. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text
hier. Text hier. Text hier.Text hier. Text hier. Text hier. Text hier.
Text hier. Text hier.^[Leider funktionieren bei Google keine Endnoten, aber
das wäre unsere Empfehlung für die eingereichten Artikel]
Verwenden Sie nicht die
automatisierten Aufzählungen Ihres Textprogrammes. Aufzählungszeichen
Minus Leerzeichen Text der Aufzählung.\
- Liste
- Liste
- Liste
Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text
hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier.
Text hier. Text hier.Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text
hier. Text hier.
+--------------------+--------------------+--------------------+--------------------+
| Spalte 1 | Spalte 2 | Spalte 3 | Spalte 4 |
+--------------------+--------------------+--------------------+--------------------+
| Zeile 2 | 123,45 | 17,2 | 1232,23 |
+--------------------+--------------------+--------------------+--------------------+
| Zeile 3 | 56,78 | - | 189,9 |
+--------------------+--------------------+--------------------+--------------------+
| Zeile 4 | 198 | 67,325 | 789567,03 |
+--------------------+--------------------+--------------------+--------------------+
:Wahllos eingegebene Zahlen und ein Minuszeichen
#### 2.2.1 Überschrift 3. Ebene {.c0 .c16}
Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text
hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier.
Text hier. Text hier.Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text
hier. Text hier. Verwenden Sie nicht die automatisierten nummerierten
Listen Ihres Textprogrammes.
1.Nummerierte Liste
2.Nummerierte Liste
3.Nummerierte Liste
#### 2.2.2 Überschrift 3. Ebene {.c0 .c16}
Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text
hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier.
Text hier. Text hier.Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text
hier. Text hier.
#### 2.2.2.1 Überschrift 4. Ebene {.c0 .c16}
Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text
hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text hier.
Text hier. Text hier.Text hier. Text hier. Text hier. Text hier. Text
hier. Text hier.^[[a]](#cmnt1)^
3 Quellen {.c0 .c19}
---------
Nachname, Vorname (xx. Jan. 2012): Titel: Untertitel[online]. Zugriff
am: 10. Aug. 2014]. Verfügbar unter:
http://www.adresse.de/titel/name\_name\_titel\_name/
Nachname, Vorname (2009): Titel des unselbständigen Werkes. In:
Nachname, Vorname und Nachname, Vorname, Hg.: Der Titel des
selbständigen Titels. Ort: Verlag, S. von-bis
Nachname, Vorname Vorn. (2013): Titel: Untertitel. Ort: Verlag.
Nachname, Vorname, Nachname, Vorname & Nachname, Vorname (2010). Titel
des Artikels. In: Titel des Journals109, 2, S. 1626. [Zugriff am 10.
Aug. 2014]. DOI: http://dx.doi.org/10.2403/jo.nam.2010.07.008.

View File

@ -1,16 +0,0 @@
---
title: Deutscher Titel
title-en: English title
year: 2014
issue: 1?
author:
- name: Vorname Nachname
email: vorname@email.tld
url: http://example.org/
- name: Vorname Nachname
email: vorname@email.tld
abstract: ...
keywords: ...
keywords-de: ...
jita: ...
...