Korrekturen Kapitel 3, Nachträge Kapitel 6

This commit is contained in:
Felix Lohmeier 2017-01-03 14:26:37 +01:00
parent 380e49c3df
commit e465c8e126
8 changed files with 78 additions and 58 deletions

View File

@ -54,51 +54,55 @@ Nehmen Sie weitere Einstellungen vor, die Sie zu Ihrem Computer passen. Empfehlu
Klicken Sie auf "Start", es öffnet sich ein neues Fenster, in dem der Startvorgang durchläuft (etwa 1 Minute). Dann erscheint ein Bildschirm mit Dialogen:
* Vergeben Sie ein Passwort.
* Vergeben Sie ein Passwort (bitte nur aus Buchstaben und Zahlen, wir ändern es später).
* Die "Hub Services" von TurnKey können Sie überspringen (mit der Tab-Taste können Sie auf "Skip" wechseln).
* Die E-Mail-Benachrichtigungen sind sinnvoll, können aber auch übersprungen werden (falls Sie sich registrieren wollen, aber Probleme haben, die @-Taste zu finden... auf einer englischen Tastatur ist es: ```AltGr``` und ```2```).
* Die E-Mail-Benachrichtigungen sind sinnvoll, können aber auch übersprungen werden (falls Sie sich registrieren wollen, aber Probleme haben, die @-Taste zu finden... auf der voreingestellten englischen Tastatur ist es: ```AltGr``` und ```2```).
* Die Sicherheitsupdates sollten Sie sofort installieren (und den Neustart bestätigen, wenn Sie dazu aufgefordert werden).
Nach erfolgtem Neustart bekommen Sie die Adressen angezeigt, unter denen die virtuelle Maschine in Ihrem Netzwerk erreichbar ist. TurnKey Linux bringt eine Administrationsoberfläche und eine Kommandozeile mit, die Sie über den Browser auf Ihrem Computer aufrufen können. Notieren Sie sich die Angaben oder machen Sie einen Screenshot (Menü View / Take Screenshot).
Wenn der Mauszeiger verschwunden sein sollte, müssen Sie ggf. eine Taste drücken, die unten rechts in der Fußzeile des Fensters angezeigt wird. Diese Taste (z.B. STRG rechts) hebt den Fokus auf dieses Fenster wieder auf, so dass Sie normal in Ihrem Betriebssystem navigieren können.
Wenn der Mauszeiger verschwunden sein sollte, müssen Sie ggf. eine Taste drücken, die unten rechts in der Fußzeile des Fensters angezeigt wird. Diese Taste (z.B. STRG rechts) hebt den Fokus auf das Fenster der virtuellen Maschine wieder auf, so dass Sie normal in Ihrem Betriebssystem navigieren können.
Solange das Fenster offen ist, läuft die virtuelle Maschine. Zum Beenden der virtuellen Maschine schließen Sie einfach das Fenster und wählen Sie die zweite Option "Send the shutdown signal". Um die virtuelle Maschine erneut zu starten, wählen Sie den "Start" Button in Virtualbox. Sobald der bekannte Bildschirm mit den Adressen erscheint, ist die virtuelle Maschine erreichbar.
## Schritt 3: Systemkonfiguration
Rufen Sie die Web Shell im Browser auf:
Wechseln Sie mit Enter in das "Advanced Menu" und wählen Sie dort den Menüpunkt "Quit" aus. Anschließend melden Sie sich an:
https://192.168.1.1:12320
* core login: ```root```
* Password: (von Ihnen während der Installation festgelegt)
Die IP-Adresse 192.168.1.1 durch die Adresse Ihres Webservers ersetzen und Warnmeldungen zum SSL-Zertifikat ignorieren bzw. eine Ausnahmeregelung einrichten.
Login mit ```root``` und dem von Ihnen während der Installation festgelegten Root-Passwort. Geben Sie dann folgende Befehle ein:
Geben Sie dann folgende Befehle ein:
### 1. Tastaturlayout anpassen
apt-get install console-data console-setup
Im Auswahlmenü "Other", dann "German" und nochmal "German" auswählen.
Es ist eine englische Tastatur voreingestellt, daher ist der Bindestrich an ungewohnter Stelle. Bei Ihrer Tastatur vermutlich auf der Taste des Fragezeichens (```?```). Nach Eingabe des Befehls müssen Sie den Download noch mit ```y``` (vermutlich ```z``` auf der Tastatur) bestätigen. Im Auswahlmenü wählen Sie dann "Other" (ganz unten), dann "German" und nochmal "German" (ganz oben). Danach sollte die Tastatur wie gewohnt funktionieren.
### 2. Neuen Benutzer einrichten
### 2. Root-Passwort ändern
Da im Installationsbildschirm die englische Tastatur voreingestellt war, wäre es schwierig gewesen, ein komplexeres Passwort einzugeben. Setzen Sie jetzt ein komplexes Passwort mit mindestens 16 Zeichen und Sonderzeichen.
1. Sicheres Passwort unter http://passwordsgenerator.net generieren (Empfehlung: Checkbox "Exclude Ambiguous Characters" aktivieren, das macht es später leichter das Passwort einzutippen)
2. Passwort setzen mit dem Befehl ```passwd```
### 3. Neuen Benutzer einrichten
Aus Sicherheitsgründen sollte nicht mit dem Benutzer ```root``` gearbeitet werden, weil dieser uneingeschränkte Berechtigungen auf dem System hat. Wir richten daher einen neuen Nutzer ein:
adduser name
adduser stud
```name``` durch einen Namen ihrer Wahl ersetzen (ein Wort und besser in Kleinschreibung). Sie werden dann aufgefordert ein Passwort zu vergeben. Die Abfragen nach weiteren Informationen können Sie jeweils leer lassen und mit ENTER bestätigen.
Sie werden dann aufgefordert ein Passwort zu vergeben. Die Abfragen nach weiteren Informationen können Sie jeweils leer lassen und mit ENTER bestätigen.
Für die Übungen im Skript werden später manchmal Administrator-Berechtigungen benötigt, daher installieren wir das Paket [sudo](https://wiki.ubuntuusers.de/sudo/) und fügen den gerade hinzugefügten Nutzer der Gruppe der Administratoren hinzu.
apt-get install sudo
adduser name sudo
```name``` wieder durch den gewählten Namen ersetzen.
adduser stud sudo
### 3. Neustart
### 4. Neustart
reboot
Sobald der Server neu gestartet ist (etwa 30 Sekunden), sollte ein "Connect" Button in der Web Shell erscheinen, mit dem eine neue Verbindung hergestellt werden kann. Jetzt kann der Login mit dem gerade neu angelegten Benutzer erfolgen und es sollte das neue Tastaturlayout eingestellt sein (Test z.B. mit @-Taste). Die Verbindung der Web Shell beenden Sie mit dem Befehl ```exit```.
Sobald der Server neu gestartet ist (etwa 30 Sekunden), erscheint wieder der Empfangsbildschirm mit den Internetadressen. Sie können jetzt mit Kapitel 3.2 fortfahren. Verwenden Sie für die folgenden Aufgaben immer den Nutzer ``stud```.

View File

@ -2,37 +2,29 @@
In diesem Seminar verbinden wir uns von unseren Rechnern (auf denen z.B. Windows läuft) mit dem Linux-Webserver. Für die Verbindung nutzen wir das SSH-Protokoll, damit die Verbindung vollständig verschlüsselt wird. Wenn wir uns über SSH mit dem Linux-Webserver verbinden, dann bekommen wir die Kommandozeile von Linux angezeigt und können auf dem Linux-Webserver arbeiten, als wir ob direkt davor sitzen.
## Schritt 1: Verbinden
### mit Windows
## mit Windows
Verbinden mit dem Server über SSH-Protokoll mit der kleinen Software [Putty](http://www.putty.org):
* putty.exe von http://www.putty.org herunterladen und ausführen
* in das Feld "Host name" Benutzername@IP-Adresse eintragen (Beispiel: ```felix@192.168.1.1```)
* in das Feld "Host name" Benutzername@IP-Adresse eintragen (Beispiel: ```stud@192.168.1.1```)
* SSH-Verbindung starten
* Kopieren und einfügen funktioniert bei Putty etwas anders als gewohnt. Das Einfügen aus der Zwischenablage erfolgt über einen einfachen *Rechtsklick*, es gibt kein Kontextmenü wie sonst unter Windows. Siehe dazu auch: https://kb.site5.com/shell-access-ssh/putty/putty-how-to-copy-and-paste-to-and-from-a-putty-window/
![](images/putty.png)
### mit Linux
## mit Linux
* Terminal aufrufen
* ssh *user*@*ip* (Beispiel: ```ssh felix@192.168.1.1```)
* ssh *user*@*ip* (Beispiel: ```ssh stud@192.168.1.1```)
* siehe auch: https://wiki.ubuntuusers.de/SSH/#Der-SSH-Client
### mit Mac OS X
## mit Mac OS X
* Terminal aufrufen
* ssh *user*@*ip* (Beispiel: ```ssh felix@192.168.1.1```)
* ssh *user*@*ip* (Beispiel: ```ssh stud@192.168.1.1```)
* siehe auch: http://macs-moritz.com/ssh-verbindung-via-terminal-unter-mac-os-x
### über die Web Shell von TurnKey Core
Wenn Sie in Schritt 3.1 TurnKey Core installiert haben, dann können Sie in den folgenden Übungen auch die bekannte Web Shell aufrufen:
## mit Windows, Linux oder Mac OS X über die Web Shell von TurnKey Core
Wenn Sie in Schritt 3.1 TurnKey Core installiert haben, dann können Sie für die folgenden Übungen auch die Web Shell verwenden:
https://192.168.1.1:12320
192.168.1.1 durch die IP-Adresse ersetzen und Warnmeldung zu ungültigen SSL-Zertifikatswarnung ingnorieren bzw. Ausnahmeregelung einrichten.
Im Firefox-Browser gibt es Schwierigkeiten einige Sonderzeichen wie ```|``` einzugeben. Verwenden Sie bei Bedarf stattdessen den Chrome-Browser.
## Schritt 2: Neues Passwort setzen
1. Sicheres Passwort unter http://passwordsgenerator.net generieren (Empfehlung: Checkbox "Exclude Ambiguous Characters" aktivieren, das macht es leichter das Passwort einzutippen)
2. Passwort setzen mit dem Befehl ```passwd```
192.168.1.1 durch die IP-Adresse aus dem Empfangsbildschirm ersetzen und Warnmeldung zu ungültigen SSL-Zertifikatswarnung ingnorieren bzw. Ausnahmeregelung einrichten. Im Firefox-Browser gibt es Schwierigkeiten einige Sonderzeichen wie ```|``` einzugeben. Verwenden Sie daher bei Bedarf stattdessen den Chrome-Browser.

View File

@ -1,4 +1,4 @@
# 3.3 Übung: Etwas über das System herausfinden
# 3.4 Übung: Etwas über das System herausfinden
## Aufgaben zu Linux-Kommandos
@ -6,12 +6,12 @@ Welche Linux-Kommandos liefern die Antworten auf die folgenden Fragen? Ein Teil
## Hilfreiche Grundlagen
* Dateien und Verzeichnisse: siehe [Cheatsheet](http://cheatsheetworld.com/programming/unix-linux-cheat-sheet/)
* Abbruch / Programm beenden: ***Ctrl+C***
* Abbruch / Programm beenden: ***STRG*** und ***C***
* Kurzhilfe eines Programms aufrufen: ***Programmname* --help**
* Handbuch eines Programms aufrufen: **man *Programmname***
* Automatische Ergänzung: ***Tab***
* Handbuch eines Programms aufrufen: **man** ***Programmname***
* Automatische Ergänzung von Befehlen: ***Tab***
* Vorige Kommandos anzeigen: ***Pfeiltaste nach oben***
* Suche in Historie der Kommandozeile: ***Ctrl+R***
* Suche in Historie der Kommandozeile: ***STRG*** und ***R***
### 1. Wieviel Arbeitsspeicher ist auf dem System frei?
@ -25,6 +25,7 @@ Lösung: {%s%}lscpu{%ends%}
### 4. Welches Betriebssystem (a), in welcher Version (b) und mit welchem Linux-Kernel (c) ist installiert?
Lösung:
* (a) {%s%}cat /etc/issue{%ends%}
* (b) {%s%}cat /etc/debian_version{%ends%}
* (c) {%s%}uname -r{%ends%}
@ -37,9 +38,15 @@ Lösung: {%s%}dpkg -l{%ends%}
### 7. Welche Prozesse laufen derzeit auf dem System?
Lösung:
* {%s%}top{%ends%}
* {%s%}ps -e{%ends%}
Hinweis:
* Programme auf der Kommandozeile (wie z.B. ```top```) können in der Regel mit ```STRG``` und ```C``` beendet werden.
### 8. Welche Netzwerkverbindungen sind gerade aktiv?
Lösung:
* {%s%}netstat{%ends%}

View File

@ -2,7 +2,7 @@
## Schritt 1: Text erstellen mit Texteditor nano
* ```nano readme.txt```
* Text eingeben
* Beliebigen Text eingeben
* Beenden mit *Ctrl+X*
## Schritt 2: Anzeige von Dateien mit cat

View File

@ -14,7 +14,21 @@ Literatur:
## Installation von Docker auf der VM
Die Installation von Docker auf der in Kapitel 3.1 eingerichteten VM gestaltet sich einfach. Es kann der normalen Installationsanleitung für Debian Server gefolgt werden:
https://docs.docker.com/engine/installation/linux/debian/
Für die Installation von Docker auf der in Kapitel 3.1 eingerichteten VM kann der normalen Installationsanleitung für Debian Server gefolgt werden (vgl. https://docs.docker.com/engine/installation/linux/debian/)
Test: ```sudo docker run hello-world```
Hier eine Minimalvariante:
1. Befehl ```sudo nano /etc/apt/sources.list.d/docker.list``` eingeben, folgenden Text einfügen ```deb https://apt.dockerproject.org/repo debian-jessie main``` und Datei mit ```STRG+X``` und ```Y``` speichern.
2. Anschließend folgende Befehle in dieser Reihenfolge ausführen:
```
sudo apt-key adv --keyserver hkp://ha.pool.sks-keyservers.net:80 --recv-keys 58118E89F3A912897C070ADBF76221572C52609D
sudo apt-get update
sudo apt-get install docker-engine
sudo service docker start
```
## Test
Der Befehl ```sudo docker run hello-world``` sollte eine Nachricht *"Hello from Docker!"* mit weiteren Erläuterungen ausgeben.

View File

@ -13,7 +13,7 @@ Einer der Vorteile von Docker ist, dass mit einem einzigen Befehl der Download u
sudo docker run --rm -p 8888:3333 felixlohmeier/openrefine:2.6rc2
```
Anschließend im Browser (z.B. Firefox) auf dem lokalen Rechner OpenRefine aufrufen. OpenRefine ist unter der IP-Adresse des Webservers, gefolgt von Port 8888 erreichbar (Beispiel: https://192.168.1.1:8888).
Anschließend im Browser (z.B. Firefox) auf dem lokalen Rechner OpenRefine aufrufen. OpenRefine ist unter der IP-Adresse des Webservers, gefolgt von Port 8888 erreichbar (Beispiel: http://192.168.1.1:8888).
Erläuterungen:
* Da der Container noch nicht lokal vorliegt, wird er automatisch von Docker Hub heruntergeladen (in Teilbestandteilen)

View File

@ -1,13 +1,13 @@
# Skript zum Seminar "(Open) Discovery: Wir bauen uns einen Bibliothekskatalog"
# Skript zum Seminar "(Open) Discovery: Wir bauen uns einen Bibliothekskatalog" (WS 2016/17)
## Formate
* Lesefassung bei GitBook (HTML): https://www.gitbook.com/read/book/felixlohmeier/seminar-wir-bauen-uns-einen-bibliothekskatalog
* Druckfassung bei GitBook (PDF): https://www.gitbook.com/download/pdf/book/felixlohmeier/seminar-wir-bauen-uns-einen-bibliothekskatalog
* Repository bei GitHub (zum Nachnutzen): https://github.com/felixlohmeier/seminar-wir-bauen-uns-einen-bibliothekskatalog
* Repository bei GitHub (zum Nachnutzen): https://github.com/felixlohmeier/seminar-wir-bauen-uns-einen-bibliothekskatalog
## Lehrveranstaltung
Dieses Skript entsteht im Rahmen der folgenden Lehrveranstaltung:
Dieses Skript entstand in der Zeit vom 01.09.2016 bis 09.01.2017 im Rahmen der folgenden Lehrveranstaltung:
* Seminar (Open) Discovery: Wir bauen uns einen Bibliothekskatalog
* Dozent: [Felix Lohmeier](http://felixlohmeier.de)
@ -22,23 +22,23 @@ Soweit möglich werden die Materialien für die Lehrveranstaltung an dieser Stel
## Inhalte
Die Inhalte werden sukzessive hier bereitgestellt. Jede Lerneinheit umfasst zwei akademische Doppelstunden, also insgesamt 3 Zeitstunden. Folgender Ablauf ist vorgesehen:
Jede Lerneinheit umfasste zwei akademische Doppelstunden, also insgesamt 3 Zeitstunden. Das Seminar ist wie folgt abgelaufen:
1. Vorlesung: [Einführung in Discovery-Systeme in Bibliotheken](https://felixlohmeier.gitbooks.io/seminar-wir-bauen-uns-einen-bibliothekskatalog/content/01_0_Einfuehrung-Discovery-Systeme.html) (19.09.2016)
2. Vorlesung: [Open-Source-Software für Bibliothekskataloge](https://felixlohmeier.gitbooks.io/seminar-wir-bauen-uns-einen-bibliothekskatalog/content/02_0_Open-Source-Software_fuer_Bibliothekskataloge.html) (26.09.2016)
3. Praxis: [Grundinstallation der Arbeitsumgebung](https://felixlohmeier.gitbooks.io/seminar-wir-bauen-uns-einen-bibliothekskatalog/content/03_0_grundinstallation_der_arbeitsumgebung.html) (10.10.2016)
4. Praxis: [Schnittstellen zum Laden der Metadaten](https://felixlohmeier.gitbooks.io/seminar-wir-bauen-uns-einen-bibliothekskatalog/content/04_0_schnittstellen_zum_laden_der_metadaten.html) (17.10.2016)
5. Vorlesung: Exkurs zu Metadaten in Bibliotheken (24.10.2016)
5. Vorlesung: [Exkurs zu Metadaten in Bibliotheken](https://felixlohmeier.gitbooks.io/seminar-wir-bauen-uns-einen-bibliothekskatalog/content/05_0_exkurs_zu_metadaten_in_bibliotheken.html) (24.10.2016)
6. Praxis: [Installation von OpenRefine mit Docker](https://felixlohmeier.gitbooks.io/seminar-wir-bauen-uns-einen-bibliothekskatalog/content/06_0_installation_von_openrefine_mit_docker.html) (31.10.2016)
7. Praxis [4x]: [Datentransformation mit OpenRefine](https://felixlohmeier.gitbooks.io/seminar-wir-bauen-uns-einen-bibliothekskatalog/content/07_0_datentransformation_mit_openrefine.html) (07.11.2016, 14.11.2016, 18.11.2016, 21.11.2016)
8. Praxis: Installation und Konfiguration des Suchmaschinenindex (Solr) (05.12.2016)
9. Praxis: Installation der Katalogoberfläche (TYPO3-find) (12.12.2016)
10. Vorlesung: Exkurs zu Relevanzranking, Facettierung und weiteren Katalogfunktionen (19.12.2016)
11. Abschluss: Projektpräsentationen und Diskussion zur Frage "Was fehlt noch für einen Produktivbetrieb?" (09.01.2016)
8. Praxis: [Installation und Konfiguration des Suchmaschinenindex Solr](https://felixlohmeier.gitbooks.io/seminar-wir-bauen-uns-einen-bibliothekskatalog/content/08_0_installation-und-konfiguration-des-suchmaschinenindex-solr.md) (05.12.2016)
9. Praxis: [Installation der Katalogoberfläche TYPO3-find](https://felixlohmeier.gitbooks.io/seminar-wir-bauen-uns-einen-bibliothekskatalog/content/09_0_installation-der-katalogoberflaeche-typo3-find.md) (12.12.2016)
10. Vorlesung: [Exkurs zu Relevanzranking](https://felixlohmeier.gitbooks.io/seminar-wir-bauen-uns-einen-bibliothekskatalog/content/10_0_exkurs-zu-relevanzranking.md) (19.12.2016)
11. Abschluss: [Projektpräsentationen und Abschlussdiskussion](https://felixlohmeier.gitbooks.io/seminar-wir-bauen-uns-einen-bibliothekskatalog/content/11_0_projektpraesentationen-und-abschlussdiskussion.md) (09.01.2016)
## Lerntagebücher
Als eine mögliche [Prüfungsleistung](https://felixlohmeier.gitbooks.io/seminar-wir-bauen-uns-einen-bibliothekskatalog/content/pruefungsleistungen.html) schreiben Studierende öffentliche Lerntagebücher, in denen sie von ihren Erkenntnissen berichten und sich mit dem Inhalt des Seminars auseinandersetzen.
Als eine mögliche [Prüfungsleistung](https://felixlohmeier.gitbooks.io/seminar-wir-bauen-uns-einen-bibliothekskatalog/content/pruefungsleistungen.html) haben Studierende öffentliche Lerntagebücher geschrieben, in denen sie von ihren Erkenntnissen berichten und sich mit dem Inhalt des Seminars auseinandersetzen.
Die Blogs der Studierenden sind unter der Rubrik [Lerntagebücher](https://felixlohmeier.gitbooks.io/seminar-wir-bauen-uns-einen-bibliothekskatalog/content/lerntagebucher.html) aufgeführt. Thematisch relevante Beiträge sind in den jeweiligen Kapiteln im Skript verlinkt.
@ -50,7 +50,7 @@ Der Einstieg in die mysteriös anmutende Discovery-Technik fällt oft schwer, di
In diesem Wahlpflichtmodul werden wir in praktischen Übungen reale Bibliotheksdaten verarbeiten und einen Prototyp eines modernen Discovery-Systems aufsetzen. Programmierkenntnisse sind dafür nicht erforderlich. Der Kurs ist ausgerichtet auf Studierende für Bibliotheks- und Informationsmanagement, aber aufgrund des praxisnahen Einsatzes von Suchmaschinentechnologien auch für den Studiengang Medien und Information relevant. Die praktischen Übungen werden in der Vorlesungszeit in den PC-Pools der HAW durchgeführt.
## Literaturempfehlungen
## Literaturempfehlungen zum Einstieg
* Anne Christensen (2013): Warum BibliothekarInnen bei Discovery mitmischen sollten, trotz allem. In: Blog "A growing organism - Bibliothekarische An- und Aussichten von Anne Christensen", 20.4.2013: https://xenzen.wordpress.com/2013/04/20/discovery-mitmischen/
* Prof. Magnus Pfeffer (2016): Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von Metadaten. Präsentation auf dem 6. Bibliothekskongress. http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-24490

View File

@ -39,6 +39,9 @@
* [7.6 Felder definieren](07_6_felder_definieren.md)
* [7.7 Daten exportieren](07_7_daten_exportieren.md)
* [7.8 Automatisierung](07_8_automatisierung.md)
* [8 Installation und Konfiguration des Suchmaschinenindex Solr](08_0_installation-und-konfiguration-des-suchmaschinenindex-solr.md)
* [9 Installation der Katalogoberfläche TYPO3-find](09_0_installation-der-katalogoberflaeche-typo3-find.md)
* [10 Exkurs zu Relevanzranking](10_0_exkurs-zu-relevanzranking.md)
* [11 Projektpräsentationen und Abschlussdiskussion](11_0_projektpraesentationen-und-abschlussdiskussion.md)
* [Lerntagebücher](lerntagebucher.md)
* [Prüfungsleistungen](pruefungsleistungen.md)
* [Prüfungsleistungen](pruefungsleistungen.md)