ce73fbe5a3 | ||
---|---|---|
README.md |
README.md
Skript zum Kurs "Bibliotheks- und Archivinformatik"
Dieses Skript entsteht in der Zeit von September 2019 bis Januar 2020 im Rahmen der folgenden Lehrveranstaltung:
- Kurs "Bibliotheks- und Archivinformatik"
- Dozent: Felix Lohmeier
- Herbstsemester 2019
- Lehrauftrag an der FH Graubünden - Studiengang Information Science
- Bachelor, 4. Semester, 4 ECTS
Arbeitsumgebung
Wir nutzen die Software VirtualBox, die es Ihnen ermöglicht, einen Webserver auf ihrem Computer zu installieren, ohne dass Ihr gewohntes Betriebssystem verändert wird. Sie erhalten für jede Lehreinheit eine vorkonfigurierte virtuelle Maschine, um ohne langwierige Installation die Programme ausprobieren zu können. Learning by doing.
Voraussetzung: Sie benötigen einen Computer, der einigermaßen aktuell ist (etwa ab Baujahr 2013), über mindestens 4 GB RAM verfügt und auf dem Sie Software installieren können (Windows, macOS oder Linux).
Inhalte
- 25.09.2019: Installation und Grundlagen
- 09.10.2019: Bibliothekssystem Koha
- 30.10.2019: Archivsystem ArchivesSpace
- 06.11.2019: Repository-Software DSpace-CRIS
- 13.11.2019: Metadaten transformieren mit OpenRefine und MarcEdit
- 27.11.2019: Discovery-System VuFind und Suchmaschine Solr
- 11.12.2019: Linked Data und Fazit
Lerntagebücher
Als Prüfungsleistung schreiben Studierende Blogs, in denen sie von ihren Erkenntnissen berichten und sich mit den Inhalten des Seminars auseinandersetzen.
Blogs der Studierenden:
(folgt)
Modulbeschreibung
Im Modul Bibliotheks- und Archivinformatik lernen die Studierenden die in Bibliotheken und Archiven eingesetzten Softwares und Technologien kennen. Funktionsweisen von Bibliothekskatalogen bis hin zu Cloud-Konzepten
, von Publikationsplattformen, Repositories etc. werden erläutert. Verschiedene Suchtechnologien werden analysiert und im Einsatz über unterschiedliche Datenbestände angewandt. Es wird gezeigt, wie Metadatenstandards und Austauschprotokolle eingesetzt und genutzt werden.
Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage:
- die Funktionsweise spezifischer Bibliothekssoftware zu verstehen
- die richtige Software für eine spezifische Aufgabe zu evaluieren
- Suchmaschinen zu konfigurieren
- Webseiten für Suchmaschinen zu optimieren
SEO
- Bibliothekarische und archivarische Metadaten
z.B. MARC, MARCXML, MODS, Dublin Core, EAD, BIBFRAME
zu modellieren und diese mit entsprechenden Protokollen / Anwendungen zu übertragen - Crosswalks zwischen unterschiedlichen Metadatenformaten zu programmieren
Skripte der Vorjahre
Herbstsemester 2017:
- Zenodo: 10.5281/zenodo.3383051
- GitHub: v1.0
Lizenz
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz