Übertrag aus gemeinsamen Dokument 24./25.4.
This commit is contained in:
parent
c82a1c07aa
commit
d8165f02a8
|
@ -1,7 +1,294 @@
|
|||
# Funktion und Aufbau von Archivsystemen
|
||||
|
||||
* Metadatenstandards in Archiven (ISAD(G) und EAD) (45 Minuten)
|
||||
* Installation und Konfiguration von ArchivesSpace (125 Minuten)
|
||||
* Marktüberblick Archivsysteme (10 Minuten)
|
||||
|
||||
## Metadatenstandards in Archiven (ISAD(G) und EAD)
|
||||
|
||||
1. ISAD(G) (15 Minuten)
|
||||
2. Übung Archivkataloge (20 Minuten)
|
||||
3. EAD (5 Minuten)
|
||||
4. Aktuelle Entwicklungen (5 Minuten)
|
||||
|
||||
### ISAD(G)
|
||||
|
||||
* Als digitale Archivsysteme entwickelt wurden, orientierte sich die Datenstruktur an analogen Findmitteln wie Findbüchern und Zettelkästen.
|
||||
* Ein wichtiger Verzeichnungsstandard im Archivwesen wurde 1994 (Revision 2000) eingeführt, die "International Standard Archival Description (General)" - kurz [ISAD(G)](https://de.wikipedia.org/wiki/ISAD(G)).
|
||||
* Grundsätzlich gibt es hier eine mehrstufige Verzeichnung im Provenienzprinzip, um den Entstehungszusammenhang abzubilden.
|
||||
|
||||
#### Informationsbereiche
|
||||
|
||||
Der Standard enthält 26 Verzeichnungselemente in 7 Informationsbereichen:
|
||||
|
||||
1. Identifikation
|
||||
2. Kontext
|
||||
3. Inhalt und innere Ordnung
|
||||
4. Zugangs- und Benutzungsbedingungen
|
||||
5. Sachverwandte Unterlagen
|
||||
6. Anmerkungen
|
||||
7. Kontrolle
|
||||
|
||||
#### Pflichtfelder
|
||||
|
||||
Von besonderer Bedeutung sind 6 Pflichtfelder:
|
||||
|
||||
* Signatur
|
||||
* Titel
|
||||
* Provenienz
|
||||
* Entstehungszeitraum
|
||||
* Umfang
|
||||
* Verzeichnungsstufe
|
||||
|
||||
#### Grenzen von ISAD(G)
|
||||
|
||||
1. Ein einzelner Datensatz ist unter Umständen nur im Kontext verständlich (z. B. nur "Protokoll" als Titel).
|
||||
2. Die Tektonik ist eindimensional (keine Mehrfachzuordnung möglich).
|
||||
3. Der Standard enthält keine Vorgaben zur Digitalisierung oder zur digitalen Langzeitarchivierung.
|
||||
|
||||
#### Normdaten mit ISAD(G)
|
||||
|
||||
* Um Normdateien verzeichnen zu können, wurde später ein ergänzender Standard "International Standard Archival Authority Record for Corporate Bodies, Persons, and Families" - kurz [ISAAR(CPF)](https://de.wikipedia.org/wiki/ISAAR%28CPF%29) verabschiedet. Dieser wird in der Praxis wegen dem Zusatzaufwand bei der Erschließung jedoch nur selten verwendet.
|
||||
* Aktuell ist ein neuer Standard ["Records in Contexts" (RIC)](https://de.wikipedia.org/wiki/Records_in_Contexts) in Entwicklung. Dieser basiert auf Linked-Data-Prinzipien und soll neue und mehrfache Beziehungen zwischen Entitäten ermöglichen.
|
||||
|
||||
Note:
|
||||
* In den Archiven der ETH-Bibliothek ist wegen der Bibliothekszugehörigkeit die [GND](https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinsame_Normdatei)-ID von besonderer Bedeutung.
|
||||
* Projektgruppe [ENSEMEN](https://vsa-aas.ch/arbeitsgruppen/projektgruppe-ensemen/) arbeitet an einer schweizerischen Ausprägung des neuen Standards [Records in Contexts](https://www.ica.org/en/records-contexts-german) (RiC), mit Beteiligung von Niklaus Stettler (FH Graubünden)
|
||||
|
||||
### Übung: Archivkataloge
|
||||
|
||||
**Aufgabe (20 Minuten):**
|
||||
|
||||
* Suchen Sie nach:
|
||||
* `Einstein` im [Online Archivkatalog des Staatsarchivs BS](https://query.staatsarchiv.bs.ch/query/suchinfo.aspx)
|
||||
* `Einstein Ehrat` im [Hochschularchiv ETH Zürich](http://archivdatenbank-online.ethz.ch/)
|
||||
* Beantworten Sie die folgenden Fragen:
|
||||
1. Welche Informationen enthält die Trefferliste?
|
||||
2. Welche Verzeichnungsstufen sind vertreten?
|
||||
3. Sind die ISAD(G)-Informationsbereiche erkennbar?
|
||||
4. Decken sich die grundlegenden Informationen oder gibt es bemerkenswerte Unterschiede?
|
||||
5. Worin liegen die zentralen Unterschiede zu einem Bibliothekskatalog?
|
||||
* Zum Nachschlagen: [ISAD(G) Guidelines](https://www.ica.org/sites/default/files/CBPS_2000_Guidelines_ISAD%28G%29_Second-edition_DE.pdf)
|
||||
|
||||
### EAD
|
||||
|
||||
* [Encoded Archival Description](https://de.wikipedia.org/wiki/Encoded_Archival_Description) (EAD) ist ein XML-Standard
|
||||
* Verschiedene Versionen: EAD2002 und EAD3 (August 2015 veröffentlicht)
|
||||
* Lässt viele Wahlmöglichkeiten offen, daher gibt es oft Anwendungsprofile, die genauer spezifizieren welche Werte zugelassen sind.
|
||||
* Anwendungsfälle: [Archives Portal Europa](https://www.archivesportaleurope.net/de/), [Archivportal-D](https://www.archivportal-d.de), [Kalliope](https://kalliope-verbund.info)
|
||||
* Einführung: [Nicolas Moretto (2014): EAD und digitalisiertes Archivgut](https://wiki.dnb.de/download/attachments/90410326/20140414_KIMWS_EAD.pdf?version=1&modificationDate=1398246420000&api=v2). Präsentation auf dem [DINI AG KIM Workshop 2014](https://wiki.dnb.de/display/DINIAGKIM/KIM+WS+2014) in Mannheim.
|
||||
|
||||
Note:
|
||||
* Wir werden später praktisch mit EAD-Dateien arbeiten, daher hier nur diese Kurzinfo.
|
||||
* Die Präsentationsfolien von Nicolas Moretto geben einen guten Überblick über EAD2002.
|
||||
* Liste der Elemente in EAD2002: https://eadiva.com/2/elements/
|
||||
|
||||
### Aktuelle Entwicklungen
|
||||
|
||||
* Umstieg von ISAD(G) auf RiC wird mit viel Aufwand verbunden sein, auch mit einem Systemwechsel.
|
||||
* Generierung von mehr Volltexten u.a. durch Optical Character Recognition (OCR) auch für Handschriften. Automatisierte Anreicherung von Volltexten durch Named Entity Recognition.
|
||||
* In Wikidata werden Online-Findmittel über Property [Archives at](https://www.wikidata.org/wiki/Property:P485) verzeichnet. Beispiel [Albert Einstein in Wikidata](https://www.wikidata.org/wiki/Q937).
|
||||
* In der Schweiz gibt es eine Vernetzungsinitiative [Metagrid](https://metagrid.ch) und weitere Dienste von [histHub](https://histhub.ch), einer Forschungsplattform für die Historischen Wissenschaften.
|
||||
* Literaturempfehlung: [Umfrage "Was sich Historiker\*innen von Archiven wünschen"](https://dhdhi.hypotheses.org/6107)
|
||||
|
||||
## Installation und Konfiguration von ArchivesSpace
|
||||
|
||||
1. Einführung in ArchivesSpace (10 Minuten)
|
||||
2. Exkurs zur Systemadministration (5 Minuten)
|
||||
3. Installation ArchivesSpace (30 Minuten)
|
||||
4. Bedienung (45 Minuten)
|
||||
5. Import und Export (30 Minuten)
|
||||
6. Literatur zu ArchivesSpace (5 Minuten)
|
||||
|
||||
### Einführung in ArchivesSpace
|
||||
|
||||
* Open-Source-Software für Archivinformationssysteme
|
||||
* 400 zahlende [Mitglieder](http://archivesspace.org/community/whos-using-archivesspace/), woraus fast 5 Vollzeitstellen finanziert werden.
|
||||
* Code bei GitHub: <https://github.com/archivesspace/archivesspace>
|
||||
* ArchivesSpace ist institutionell verankert bei [Lyrasis](https://en.wikipedia.org/wiki/Lyrasis), einem internationalen "nonprofit" Bibliotheksnetzwerk vorrangig aus den USA. Es gibt auch zwei weitere Unternehmen, die dazu professionellen Support anbieten.
|
||||
|
||||
#### Funktionen
|
||||
|
||||
"What ASpace does and how do we use it" ([aus Fortbildungsmaterialien der NYU](https://guides.nyu.edu/ld.php?content_id=23461999))
|
||||
* System of record for archival materials. Not everything is public, or open to staff, nor is it intended to be.
|
||||
* Perform core archival functions: accessioning, arrangement and description
|
||||
* Aid in public services
|
||||
* Record and report location holdings information; stacks management
|
||||
* Manage digital objects
|
||||
* Produce access tools
|
||||
* Statistics gathering, prioritization, holistic planning
|
||||
* Contribute to various interdepartmental processes (preservation and digitization)
|
||||
|
||||
#### Metadaten in ArchivesSpace
|
||||
|
||||
* basiert auf den Standards [DACS](https://en.wikipedia.org/wiki/Describing_Archives:_A_Content_Standard), ISAD(G) und ISAAR(CPF)
|
||||
* unterstützt Import/Export in EAD, MARCXML und METS
|
||||
|
||||
### Exkurs zur Systemadministration
|
||||
|
||||
Wir haben auf unserem Server bereits Koha installiert. Gibt es Probleme wenn wir ArchivesSpace zusätzlich installieren?
|
||||
* Es könnten Versions- oder Ressourcenkonflikte entstehen.
|
||||
* Best Practice: Jedes System in einer eigenen Umgebung.
|
||||
* Koha und ArchivesSpace vertragen sich aber zufällig gut, daher installieren wir hier ArchivesSpace einfach zusätzlich.
|
||||
|
||||
Note:
|
||||
* Es könnte Konflikte geben, wenn die Systeme unterschiedliche Versionen der gleichen Programmiersprache (z.B. Java, PHP) oder der Datenbank (z.B. MySQL, PostgreSQL) benötigen. Es könnten auch die Ressourcen (insbesondere Arbeitsspeicher) knapp werden.
|
||||
* Um den Wartungsaufwand zu reduzieren und Ressourcen zu sparen, werden üblicherwese virtuelle Maschinen oder Container eingesetzt.
|
||||
|
||||
### Installation ArchivesSpace
|
||||
|
||||
Wir werden nun ArchivesSpace auf den virtuellen Maschinen installieren.
|
||||
|
||||
1. Installation ArchivesSpace 2.7.1
|
||||
2. Staff Interface aufrufen
|
||||
3. Exkurs: Konfigurationsmöglichkeiten
|
||||
4. Grundkonfiguration
|
||||
|
||||
#### Installation ArchivesSpace 2.7.1
|
||||
|
||||
1. Java 8 installieren
|
||||
|
||||
```bash
|
||||
sudo apt update
|
||||
sudo apt install openjdk-8-jre-headless
|
||||
```
|
||||
|
||||
2. Zip-Archiv herunterladen und entpacken
|
||||
|
||||
```bash
|
||||
wget https://github.com/archivesspace/archivesspace/releases/download/v2.7.1/archivesspace-v2.7.1.zip
|
||||
unzip -q archivesspace-v2.7.1.zip
|
||||
```
|
||||
|
||||
3. ArchivesSpace starten
|
||||
|
||||
```bash
|
||||
archivesspace/archivesspace.sh
|
||||
```
|
||||
|
||||
Note:
|
||||
* Während Koha in der Standardinstallation so eingerichtet ist, dass es automatisch beim Systemstart zur Verfügung steht, muss ArchivesSpace in der Standardinstallation manuell gestartet werden.
|
||||
* Es ist nur solange verfügbar wie der Prozess im Terminal läuft. Es handelt sich um eine Webanwendung. Im Terminal läuft die Server-Applikation. Über den Browser greifen wir darauf zu. Wenn das Terminal geschlossen wird, dann wird auch der Server beendet und die Webseite im Browser ist nicht mehr erreichbar.
|
||||
|
||||
#### Staff Interface aufrufen
|
||||
|
||||
Nach ein paar Minuten sollte ArchivesSpace unter folgenden URLs erreichbar sein:
|
||||
|
||||
* http://localhost:8080/ – the staff interface
|
||||
* http://localhost:8081/ – the public interface
|
||||
* http://localhost:8082/ – the OAI-PMH server
|
||||
* http://localhost:8089/ – the backend
|
||||
* http://localhost:8090/ – the Solr admin console
|
||||
|
||||
Zugangsdaten für das "Staff Interface" sind:
|
||||
|
||||
* Username: `admin`
|
||||
* Password: `admin`
|
||||
|
||||
Note:
|
||||
* Da es sich um eine lokale Installation handelt, sind die Adressen nur über den Webbrowser innerhalb der Virtuellen Maschine erreichbar.
|
||||
|
||||
#### Exkurs: Konfigurationsmöglichkeiten
|
||||
|
||||
* Spracheinstellung: Es gibt noch keine deutsche Übersetzung aber Spanisch, Französisch und Japanisch
|
||||
* Konfiguration: <https://archivesspace.github.io/archivesspace/user/configuring-archivesspace/#Language>
|
||||
* Sprachdateien: <https://github.com/archivesspace/archivesspace/tree/master/common/locales>
|
||||
* Weitere Optionen: Siehe technische Dokumentation <https://archivesspace.github.io/archivesspace/user/configuring-archivesspace/>
|
||||
|
||||
#### Grundkonfiguration
|
||||
|
||||
Nach dem ersten Login erscheint die Meldung:
|
||||
|
||||
> To create your first Repository, click the **System** menu above and then **Manage Repositories**.
|
||||
|
||||
Dort nutzen Sie den Button `Create Repository` um ihr Repository anzulegen.
|
||||
|
||||
* Notwendig sind zunächst nur `Repository Short Name` und `Repository Name`.
|
||||
* Die Checkbox `Publish?` definiert, ob die Daten im "public interface" unter http://localhost:8081 erreichbar sind.
|
||||
|
||||
#### Beispiel
|
||||
|
||||
![](images/03_archivesspace-repository-angelegt.png)
|
||||
|
||||
### Bedienung
|
||||
|
||||
Wir nutzen nun die zuvor diskutierten Grundlagen und die Erfahrungen aus der Übung zu "Einstein", um Datensätze in ArchivesSpace zu erschließen.
|
||||
|
||||
Versuchen Sie bei der folgenden Gruppenarbeit intuitiv vorzugehen und tauschen Sie sich untereinander aus.
|
||||
|
||||
#### Übung: Datensätze erstellen
|
||||
|
||||
**Aufgabe (40 Minuten)**
|
||||
|
||||
* Aufgabe: Erstellen Sie eigene Datensätze in Ihrer ArchivesSpace Installation. Erfinden Sie dazu sinnvolle Archivdaten oder suchen Sie sich Beispieldaten (z.B. im [Hochschularchiv der ETH](http://archivdatenbank-online.ethz.ch)).
|
||||
* Ziel: Ihre Datensätze erscheinen in der öffentlichen Ansicht unter http://localhost:8081. Machen Sie einen Screenshot und laden Sie das Bild hier in das gemeinsame Dokument.
|
||||
* Hinweis: Orientieren Sie sich beim Vorgehen an der Übung der NYU: [Create Your Own Record](https://guides.nyu.edu/ld.php?content_id=23198351)
|
||||
|
||||
### Import und Export
|
||||
|
||||
ArchivesSpace bietet dateibasierten Import und Export in diversen Formaten (EAD, MARCXML, CSV) und auch eine OAI-PMH-Schnittstelle (diese lernen wir später noch kennen).
|
||||
|
||||
In den folgenden zwei Übungen werden wir die vorhin selbst erstellten Daten in MARCXML exportieren und EAD-Beispieldaten in ArchivesSpace importieren.
|
||||
|
||||
#### Übung: Export
|
||||
|
||||
**Aufgabe (10 Minuten)**
|
||||
|
||||
* Aufgabe: Exportieren Sie die von Ihnen eingegebenen Datensätze im Format MARCXML. Vergleichen Sie die exportierte XML-Datei kurz mit den in ArchivesSpace vorhandenen Informationen. Ist der Export in MARCXML verlustfrei?
|
||||
* Ziel: Dokumentieren Sie Ihre Erkenntnisse unten im gemeinsamen Dokument.
|
||||
* Hinweis: Die Export-Funktion finden Sie etwas versteckt in der Button-Leiste bei einzelnen Datensätzen.
|
||||
|
||||
Note:
|
||||
* Mappingtabellen als XLS (Stand 2013, unklar ob aktuell) stellt ArchivesSpace auf der Webseite zur Verfügung: <https://archivesspace.org/using-archivesspace/migration-tools-and-data-mapping>
|
||||
* Technische Dokumentation der Konvertierung in MARCXML (falls jemand die Proogrammiersprache Ruby können sollte): https://archivesspace.github.io/archivesspace/doc/MarcXMLConverter.html
|
||||
|
||||
#### Übung: Import
|
||||
|
||||
**Aufgabe (15 Minuten)**
|
||||
|
||||
* Beispieldaten: https://eadiva.com/2/sample-ead2002-files/ (laden Sie eine der als "a raw XML file" verlinkten Dateien herunter)
|
||||
* Aufgabe: Importieren Sie Beispieldaten im Format EAD in ArchivesSpace. Vergleichen Sie die Anzeige in ArchivesSpace mit der bei den Beispieldaten verlinkten HTML-Ansicht.
|
||||
* Ziel: Dokumentieren Sie Ihre Erkenntnisse unten im gemeinsamen Dokument.
|
||||
* Hinweis: Die Import-Funktion finden Sie etwas versteckt unter `Create` > `Background Job` > `Import Data`
|
||||
|
||||
Note:
|
||||
* Import kann etwas länger dauern weil,
|
||||
* wir nur die mitgelieferte Datenbank (für Testzwecke) verwendet haben und keine separate MySQL-Datenbank
|
||||
* EAD ein komplexes Dateiformat ist, was etwas aufwendiger auszuwerten ist (daher auch die mehreren "Cycles" in der Log-Datei)
|
||||
* ArchivesSpace in der Grundeinstellung nur 1 GB RAM benutzt, siehe Dokumentation zu "Tuning": <http://archivesspace.github.io/archivesspace/user/tuning-archivesspace/>
|
||||
|
||||
### Literatur zu ArchivesSpace
|
||||
|
||||
* Einführungsvideos: https://www.youtube.com/playlist?list=PL3cxupmXL7WiXaHnpVquPrUUiLiDAMhg0
|
||||
* ArchivesSpace Wiki: https://archivesspace.atlassian.net/wiki/spaces/ADC/
|
||||
* ArchivesSpace Manual for Local Usage at NYU: https://docs.google.com/document/d/11kWxbFTazB6q5fDNBWDHJxMf3wdVsp8cd7HzjEhE-ao/edit#
|
||||
* Workflow Overview bei Orbis Cascade Alliance (ArchivesSpace 1.5.2): https://www.orbiscascade.org/achivesspace-workflow-overview/
|
||||
|
||||
Note:
|
||||
* Das Benutzerhandbuch von ArchivesSpace steht nur zahlenden Mitgliedern zur Verfügung. Bei Open-Source-Software suchen die Communities oft nach einem Zusatzvorteil für Mitglieder, weil die Software selbst ja kostenfrei erhältlich ist. Wirklich "open" ist diese Zurückhaltung von Informationen nicht so recht.
|
||||
|
||||
## Marktüberblick Archivsysteme
|
||||
|
||||
* ArchivesSpace hat eine große Community in den USA
|
||||
* Weitere Open-Source-Alternative: [Access to Memory (Atom)](https://www.accesstomemory.org)
|
||||
* Der Markt in der Schweiz wird von den Produkten [scope.Archiv](http://www.scope.ch) und [CMISTAR](https://www.cmiag.ch/cmistar) dominiert.
|
||||
* Für die Online-Präsentation von digitalisiertem Archivgut wird oft zusätzliche Software eingesetzt. Beispiele:
|
||||
* [E-Pics Plattform der ETH Zürich](https://www.e-pics.ethz.ch)
|
||||
* [e-manuscripta.ch - Kooperative Präsentationsplattorm für handschriftliche Quellen](http://www.e-manuscripta.ch)
|
||||
|
||||
Note:
|
||||
* In den Archiven der ETH-Bibliothek wird CMI STAR verwendet. Im "Rich-Client" (Programm für die Mitarbeiter\*innen) wird die Erschließung anhand der ISAD(G) Informationsbereiche kategorisiert. CMI STAR beinhaltet auch ein grafisches Mapping-Tool für den Import von Excel oder CSV. Das wird verwendet, um Eingaben von Hilfskräften in Excel in das System zu importieren.
|
||||
|
||||
### Unterschiede zwischen Bibliotheks- und Archivsystemen
|
||||
|
||||
* Bibliothek
|
||||
* Medium, Benutzerinteraktion (Ausleihe)
|
||||
* Software medienzentriert
|
||||
* Metadatenformat: MARC21, zukünftig BIBFRAME?
|
||||
* Archiv
|
||||
* Entstehungszusammenhang, eher stehender Bestand (auf Anfrage)
|
||||
* Software orientiert sich an analogen Findmitteln
|
||||
* Metadatenformat: EAD, zukünftig RiC
|
||||
|
||||
Note:
|
||||
* Herausforderung: Datenaustausch zwischen den Systemen (kommen wir später darauf zurück)
|
||||
|
|
|
@ -1,7 +1,122 @@
|
|||
# Repository-Software für Publikationen und Forschungsdaten
|
||||
|
||||
## Installation und Konfiguration von DSpace
|
||||
* Open Access und Open Data (15 Minuten)
|
||||
* Installation und Konfiguration von DSpace (70 Minuten)
|
||||
* Marktüberblick Repository-Software (10 Minuten)
|
||||
|
||||
## Open Access und Open Data
|
||||
|
||||
* Publikationen
|
||||
* Open Access
|
||||
* [Statistik zu Open-Access-Repositorien](https://v2.sherpa.ac.uk/view/repository_visualisations/1.html)
|
||||
* Fokus: Zweitveröffentlichungen ("grüner Weg") und Hochschulschriften
|
||||
* Forschungsdaten
|
||||
* Open Data
|
||||
* [Verzeichnis von Forschungsdaten-Repositorien](https://www.re3data.org)
|
||||
* Fokus: Primärdaten, die bei der Forschung entstehen. Oft Daten als Anhang zu Zeitschriftenartikeln.
|
||||
|
||||
### Forschungsinformationen
|
||||
|
||||
* Informationen über Forschende, Drittmittelprojekte, Patente und vieles mehr.
|
||||
* Ziel ist die Forschungsberichterstattung. Um die Daten zusammenzuführen und Berichte erstellen zu können, werden oft Forschungsinformationssysteme an den Universitäten eingeführt.
|
||||
* Beispiel: ["Kerndatensatz Forschung" in Deutschland](https://kerndatensatz-forschung.de/version1/technisches_datenmodell/ER-Modell.html)
|
||||
* Zum Stand in der Schweiz: Ackermann Krzemnicki, Sonia and Hägele, Bernd F. (2016): Die Standardisierung von Forschungsinformationen an Schweizer universitären Hochschulen. <https://edoc.unibas.ch/54788/>
|
||||
|
||||
### Beispiele
|
||||
|
||||
* [Zenodo](https://zenodo.org) (Invenio)
|
||||
* [TUHH Open Research](https://tore.tuhh.de) (DSpace-CRIS)
|
||||
|
||||
## Installation und Konfiguration von DSpace
|
||||
|
||||
1. Einführung in DSpace (5 Minuten)
|
||||
2. DSpace Demo (5 Minuten)
|
||||
3. Übung: Communities und Collections (30 Minuten)
|
||||
4. Übung: Einreichung und Review (20 Minuten)
|
||||
5. Import und Export (5 Minuten)
|
||||
6. Literatur zu DSpace (5 Minuten)
|
||||
|
||||
### Einführung in DSpace
|
||||
|
||||
* Software geeignet für Publikationen und Forschungsdaten
|
||||
* Erweiterung für Forschungsinformationen: DSpace-CRIS.
|
||||
* Metadatenstandard: Qualified Dublin Core, kann aber auch mit [DataCite](https://schema.datacite.org/) Metadatenschema betrieben werden.
|
||||
* DSpace 6.x: 2016 erstmalig veröffentlicht, wird gepflegt, aber nicht mehr weiterentwickelt.
|
||||
* DSpace 7.x: Veröffentlichung in 2020 geplant, neue Technologien im Frontend (Angular) und Backend (neue REST API).
|
||||
|
||||
### DSpace Demo
|
||||
|
||||
Aus Zeitgründen keine Installation, nur Test mit öffentlich zugänglicher Demo.
|
||||
|
||||
DSpace 6.x Demo: <https://demo.dspace.org>
|
||||
|
||||
* Site Administrator: `dspacedemo+admin@gmail.com`
|
||||
* Community Administrator: `dspacedemo+commadmin@gmail.com`
|
||||
* Collection Administrator: `dspacedemo+colladmin@gmail.com`
|
||||
* Submitter: `dspacedemo+submit@gmail.com`
|
||||
* Passwort immer: `dspace`
|
||||
|
||||
Note:
|
||||
* Sie können die XMLUI oder die JSPUI verwenden. Beide Oberflächen sind mit dem gleichen Backend verbunden.
|
||||
|
||||
### Übung: Communities und Collections
|
||||
|
||||
**Aufgabe (30 Minuten)**
|
||||
|
||||
* Aufgabe: Melden Sich mit dem Account "Site Administrator" in der DSpace demo an. Erstellen Sie dann eine Community und legen Sie darin eine Collection an.
|
||||
* Ziel: Dokumentieren Sie den Link zur Collection unten im gemeinsamen Dokument.
|
||||
* Hinweis: [Erläuterungen in der How-To von DSpaceDirect](https://wiki.lyrasis.org/display/DSpaceDirectKB/Getting+Started+How-To#GettingStartedHowTo-Communities&Collections)
|
||||
|
||||
### Übung: Einreichung und Review
|
||||
|
||||
**Aufgabe (20 Minuten)**
|
||||
|
||||
* Aufgabe: Reichen Sie ein Beispieldokument für Ihre Collection ein. Starten Sie falls nötig den Begutachtungsprozess (falls beim Anlegen der Collection aktiviert) und veröffentlichen Sie das Dokument.
|
||||
* Ziel: Dokumentieren Sie den Link zur Veröffentlichung unten im gemeinsamen Dokument.
|
||||
* Hinweis: [Erläuterungen in der How-To von DSpaceDirect](https://wiki.lyrasis.org/display/DSpaceDirectKB/Getting+Started+How-To#GettingStartedHowTo-Adding/SubmittingItems).
|
||||
|
||||
Note:
|
||||
* Der Einreichungs- und Begutachtungsprozess in DSpace ist sehr umfangreich konfigurierbar. Alle Formulare können angepasst und vereinfacht werden.
|
||||
* Der Hinweis von DSpaceDirect, dass das Geld kostet, bezieht sich auf deren Hosting. Wenn Sie DSpace selbst hosten, können Sie natürlich alles selbst kostenfrei konfigurieren.
|
||||
* Automatische Datenübernahme via DOIs kann auch angeboten werden, so dass nicht alle Daten manuell eingegeben werden müssen.
|
||||
|
||||
### Import und Export
|
||||
|
||||
DSpace bietet auch dateibasierten Import, besonders relevant sind im Kontext von Repositorien aber die Schnittstellen:
|
||||
* SWORD ermöglicht den Import aus anderen Systemen.
|
||||
* OAI-PMH ermöglicht es externen Systemen die in DSpace verzeichneten Metadaten abzurufen.
|
||||
|
||||
OAI-PMH-Schnittstelle der DSpace-Demo (Daten erscheinen dort zeitverzögert): <http://demo.dspace.org/oai/request?verb=ListSets>
|
||||
|
||||
Beispiel für Portal auf Basis von OAI-PMH: Die [Bielefeld Academic Search Engine (BASE)](base-search.net) "erntet" weltweit OAI-PMH-Schnittstellen und verzeichnet damit weit über 100 Mio. Dokumente.
|
||||
|
||||
### Literatur zu DSpace
|
||||
|
||||
* Videomitschnitte der Präsentationen auf dem D/A/CH-Anwendertreffen 2020: <https://wiki.lyrasis.org/display/DSPACE/DSpace-Anwendertreffen+2020>
|
||||
* Weitere Demo-Installationen:
|
||||
* DSpace 5.x mit DSpace-CRIS: <https://dspace-cris.4science.it/> (nur lesend)
|
||||
* DSpace 7.x: <https://dspace7-demo.atmire.com> (nur lesend)
|
||||
|
||||
## Marktüberblick Repository-Software
|
||||
|
||||
* Grundsätzliches zu Repositorien: <https://open-access.net/informationen-zu-open-access/repositorien>
|
||||
* Open Directory of Open Access Repositories (OpenDOAR)
|
||||
* [Weltweit](https://v2.sherpa.ac.uk/view/repository_visualisations/1.html)
|
||||
* [Schweiz](https://v2.sherpa.ac.uk/view/repository_by_country/Switzerland.default.html)
|
||||
* [Open Access Repository Ranking 2015](https://web.archive.org/web/20160110005003/http://repositoryranking.org/) (via Wayback-Machine)
|
||||
|
||||
### Relevante Systeme in D/A/CH
|
||||
|
||||
Alle Open Source!
|
||||
|
||||
* [DSpace](https://www.dspace.org)
|
||||
* [EPrints](https://www.eprints.org)
|
||||
* [Fedora](http://fedorarepository.org) / [Islandora](https://islandora.ca)
|
||||
* [Invenio](https://invenio-software.org)
|
||||
* [MyCoRe](https://www.mycore.de)
|
||||
* [OPUS](https://www.opus-repository.org)
|
||||
|
||||
Note:
|
||||
* Invenio arbeitet an interessanten neuen Lösungen:
|
||||
* [InvenioRDM](https://invenio-software.org/products/rdm/) - "The turn-key research data management repository. Launching in the summer 2020"
|
||||
* [InvenioILS](https://invenio-software.org/products/ils/) - "Modern Integrated Library System. Coming soon - beginning of 2020"
|
||||
|
|
Binary file not shown.
After (image error) Size: 178 KiB |
Loading…
Reference in New Issue