From ccdecd2149720ad9282c978681d83b15d4bbb15e Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Felix Lohmeier Date: Sun, 28 Jan 2018 16:39:27 +0100 Subject: [PATCH] Korrekturen Kap. 1 und 3 --- kapitel-1/12-installation-der-arbeitsumgebung.md | 10 ++++++---- kapitel-1/16-metadaten-ansehen-mit-openrefine.md | 2 +- kapitel-3/31-wir-bauen-uns-ein-wissensportal.md | 9 ++------- .../36-bonus-vergleich-mit-crosswalk-ergebnissen.md | 4 ++-- 4 files changed, 11 insertions(+), 14 deletions(-) diff --git a/kapitel-1/12-installation-der-arbeitsumgebung.md b/kapitel-1/12-installation-der-arbeitsumgebung.md index 4745517..f99da4e 100644 --- a/kapitel-1/12-installation-der-arbeitsumgebung.md +++ b/kapitel-1/12-installation-der-arbeitsumgebung.md @@ -8,11 +8,13 @@ Wir arbeiten mit dem Linux-Betriebssystem [**Ubuntu MATE**](https://ubuntu-mate. Im Kurs verwenden wir **vorbereitete USB-Sticks**, um das System auf eigenen Laptops zu booten. -Wer dieses Skript im **Selbststudium außerhalb der HTW Chur** bearbeiten möchte, der kann sich die Software [VirtualBox](https://www.virtualbox.org/wiki/Downloads) \(kostenfrei erhältlich für Windows, MacOS und Linux\) installieren und die folgende Appliance herunterladen und importieren \(VirtualBox Manager aufrufen, STRG+I drücken und Datei auswählen\): [https://felixlohmeier.de/htw/htw-usb.ova](https://felixlohmeier.de/htw/htw-usb.ova) \(2,9 GB\) +Wer dieses Skript im **Selbststudium außerhalb der HTW Chur** bearbeiten möchte, der kann sich die Software [VirtualBox](https://www.virtualbox.org/wiki/Downloads) \(kostenfrei erhältlich für Windows, MacOS und Linux\) installieren und die folgende Appliance herunterladen und importieren \(VirtualBox Manager aufrufen, STRG+I drücken und Datei auswählen\): [https://felixlohmeier.de/htw/htw-usb.ova](https://felixlohmeier.de/htw/htw-usb.ova) \(2,9 GB\). Starten Sie die virtuelle Maschine und beginnen Sie direkt mit Kapitel 1.3. Wenn Sie Unterstützung bei der Einrichtung von VirtualBox benötigen, schreiben Sie gerne eine Mail an [mail@felixlohmeier.de](mailto:mail@felixlohmeier.de). ![](../images/willkommen.png) -## Schritt 1: Von USB-Stick booten +## Arbeitsumgebung starten (entfällt bei der Verwendung von VirtualBox) + +### Schritt 1: Von USB-Stick booten Hinweise für verschiedene Betriebssysteme: @@ -20,11 +22,11 @@ Hinweise für verschiedene Betriebssysteme: * **Windows 8**: Windows-Taste + I, Umschalt-\(Shift-\)Taste gedrückt halten und Neustart wählen. Im Menü Problembehandlung / Erweiterte Optionen / UEFI-Firmwareeinstellung. Dort "Ein Gerät verwenden". * **macOS**: Während des Bootvorgangs die "Alt"-Taste gedrückt halten. -## Schritt 2: Internetverbindung herstellen +### Schritt 2: Internetverbindung herstellen siehe WLAN-Symbol oben rechts -## Schritt 3: Freien Arbeitsspeicher und verfügbaren Speicher in Dateisystemen prüfen +### Schritt 3: Freien Arbeitsspeicher und verfügbaren Speicher in Dateisystemen prüfen siehe Anwendungen / Systemwerkzeuge / MATE-Systemüberwachung diff --git a/kapitel-1/16-metadaten-ansehen-mit-openrefine.md b/kapitel-1/16-metadaten-ansehen-mit-openrefine.md index ed798f0..4437b7e 100644 --- a/kapitel-1/16-metadaten-ansehen-mit-openrefine.md +++ b/kapitel-1/16-metadaten-ansehen-mit-openrefine.md @@ -6,7 +6,7 @@ Dem [Repository bei GitHub](https://github.com/OpenRefine/OpenRefine/graphs/cont ## OpenRefine herunterladen und entpacken -Auf der Webseite von OpenRefine werden verschiedene Varianten zum [Download](http://openrefine.org/download.html) angeboten. Wir laden die neueste Version \(Stand 21.9.2017: OpenRefine 2.7\) für das Betriebssystem Linux. Die Installationsanleitung auf der Webseite ist simpel: "Download, extract, then type ./refine to start." +Auf der Webseite von OpenRefine werden verschiedene Varianten zum [Download](http://openrefine.org/download.html) angeboten. Wir laden die Version OpenRefine 2.7 für das Betriebssystem Linux. Die Installationsanleitung auf der Webseite ist simpel: "Download, extract, then type ./refine to start." Wir erledigen dies wieder mit der Kommandozeile \(MATE-Terminal\): diff --git a/kapitel-3/31-wir-bauen-uns-ein-wissensportal.md b/kapitel-3/31-wir-bauen-uns-ein-wissensportal.md index 3b4fa3b..9293049 100644 --- a/kapitel-3/31-wir-bauen-uns-ein-wissensportal.md +++ b/kapitel-3/31-wir-bauen-uns-ein-wissensportal.md @@ -7,12 +7,7 @@ Das obige Bild zeigt den Datenfluss vom Abruf externer Daten über eine Schnittstelle bis hin zur Bereitstellung dieser Daten in einem Discovery-System. Das wollen wir bauen und so gehen wir vor: * Wir laden heute eine Reihe von Testdaten aus Bibliothekssystemen über die SRU-Schnittstelle von Swissbib \(Kap 3.3\). Diese Daten transformieren wir mit OpenRefine von MARC21/XML in das Tabellenformat TSV \(Kap. 3.5\). -* In [Kapitel 4](/kapitel-4.md) \(16.11.17\) werden wir den Suchindex Apache Solr installieren, kennenlernen, ein Datenmodell für eine Meta-Suche modellieren und dann die Testdaten als TSV indexieren. +* In [Kapitel 4](/kapitel-4.md) \(16.11.17\) werden wir den Suchindex Apache Solr installieren, ein Datenmodell für eine Meta-Suche modellieren und dann die Testdaten als TSV indexieren. * In [Kapitel 5](/kapitel-5.md) \(30.11.17\) werden wir schließlich das Content-Management-System TYPO3 mit der Erweiterung TYPO3-find installieren und unsere eigene Katalogoberfläche konfigurieren. -Danach haben wir noch zwei Kapitel Zeit, um entweder... - -1. mit der gleichen Software weitere Datenquellen zu integrieren \(insbesondere aus Archivsystemen\) und das Datenmodell sowie das Relevanzranking daraufhin anzupassen, -2. oder das Discovery-System [VuFind](https://vufind.org) zu installieren, kennenzulernen und mit den enthaltenen Tools den obigen "händischen" Gesamtworkflow noch einmal professioneller aufzubauen. - -In jedem Fall werden wir abschließend noch lernen, wie wir selbst Schnittstellen bereitstellen und wie wir uns mit der Linked Data Cloud verbinden können. \ No newline at end of file +Danach haben wir noch zwei Kapitel Zeit, um alternative Software kennenzulernen und uns mit dem Thema Linked Data zu beschäftigen. diff --git a/kapitel-3/36-bonus-vergleich-mit-crosswalk-ergebnissen.md b/kapitel-3/36-bonus-vergleich-mit-crosswalk-ergebnissen.md index 5f7268d..0064f32 100644 --- a/kapitel-3/36-bonus-vergleich-mit-crosswalk-ergebnissen.md +++ b/kapitel-3/36-bonus-vergleich-mit-crosswalk-ergebnissen.md @@ -4,10 +4,10 @@ Wir hätten auch auf den integrierten "Crosswalk" von Swissbib vertrauen und die ## Aufgabe -Versuchen Sie das [XSL-Stylesheet zur Transformation von MARC nach Dublin Core der SRU-Schnittstelle von Swissbib]((http://sru.swissbib.ch/sru/xslfiles/MARC21slim2OAIDC.swissbib.xsl)) zu "lesen", auch wenn Sie die Sprache XSL nicht kennen sollten. Manche Abschnitte sind dank der XML-Struktur mit etwas Puzzelei auch so verständlich. +Versuchen Sie das [XSL-Stylesheet zur Transformation von MARC nach Dublin Core der SRU-Schnittstelle von Swissbib](http://sru.swissbib.ch/sru/xslfiles/MARC21slim2OAIDC.swissbib.xsl) zu "lesen", auch wenn Sie die Sprache XSL nicht kennen sollten. Manche Abschnitte sind dank der XML-Struktur mit etwas Puzzelei auch so verständlich. Notieren Sie welche Dublin-Core-Felder aus welchen MARC Nummern und Codes zusammengesetzt werden. Sie werden feststellen, dass dieser Crosswalk nicht in jedem Fall der [Empfehlung der Library of Congress]((https://www.loc.gov/marc/marc2dc.html)) folgt. ## Lösung -Einen Teil der Antwort finden Sie auf der Seite [Lösungen](/losungen.md). \ No newline at end of file +Einen Teil der Antwort finden Sie auf der Seite [Lösungen](/losungen.md).