Updates kapitel-1/14-wiederholung-zu-metadatenstandards-und-schnittstellen.md

Auto commit by GitBook Editor
This commit is contained in:
Felix Lohmeier 2017-09-19 21:45:48 +00:00
parent 35f25287c7
commit 0def533162
4 changed files with 37 additions and 2 deletions

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 425 KiB

View File

@ -1,6 +1,6 @@
# 1.2 Installation der Arbeitsumgebung
Wir arbeiten mit dem Linux-Betriebssystem **Ubuntu MATE 16.04** LTS. Wir nutzen eine "Live"-Version mit persistentem Storage mit folgenden Besonderheiten:
Wir arbeiten mit dem Linux-Betriebssystem [**Ubuntu MATE**](https://ubuntu-mate.org/)** 16.04** LTS. Wir nutzen eine "Live"-Version mit persistentem Storage mit folgenden Besonderheiten:
* Änderungen am System und eigene Daten werden in der Partition "**casper-rw**" gespeichert.
* Die Partition "**usbdata**" kann zum Datenaustausch genutzt werden. Sie ist mit dem Dateisystem NTFS formatiert und kann auch auf einem Windows-Rechner eingelesen werden.
@ -8,7 +8,7 @@ Wir arbeiten mit dem Linux-Betriebssystem **Ubuntu MATE 16.04** LTS. Wir nutzen
Im Kurs verwenden wir **vorbereitete USB-Sticks**, um das System auf eigenen Laptops zu booten.
Wer dieses Skript im **Selbststudium außerhalb der HTW Chur** bearbeiten möchte, der kann sich die Software [VirtualBox](https://www.virtualbox.org/wiki/Downloads) \(kostenfrei erhältlich für Windows, MacOS und Linux\) installieren und die folgende Appliance herunterladen und importieren \(VirtualBox Manager aufrufen, STRG+A drücken und Datei auswählen\): [https://felixlohmeier.de/htw/htw-usb.ova](https://felixlohmeier.de/htw/htw-usb.ova) \(2,9 GB\)
Wer dieses Skript im **Selbststudium außerhalb der HTW Chur** bearbeiten möchte, der kann sich die Software [VirtualBox](https://www.virtualbox.org/wiki/Downloads) \(kostenfrei erhältlich für Windows, MacOS und Linux\) installieren und die folgende Appliance herunterladen und importieren \(VirtualBox Manager aufrufen, STRG+I drücken und Datei auswählen\): [https://felixlohmeier.de/htw/htw-usb.ova](https://felixlohmeier.de/htw/htw-usb.ova) \(2,9 GB\)
![](/images/willkommen.png)

View File

@ -1,4 +1,27 @@
# 1.4 Wiederholung zu Metadatenstandards und Schnittstellen
## Zum Einstieg
"Die Datenübersetzerin" - [Interview mit Kirsten Jeude im Podcast der ZBW](https://www.youtube.com/watch?v=YwbRTDvt_sA)
[![](/images/interview-kirsten-jeude.png)](https://www.youtube.com/watch?v=YwbRTDvt_sA)
## Kernpunkte zur Wiederholung
Zusammenfassung einiger wichtiger Punkte mit Verweis auf Folien in einer [Präsentation von Kirsten Jeude](http://www.slideshare.net/suvanni/auf-du-und-du-mit-dublin-core-co-berufsfeld-metadatenmanagement-im-kontext-der-bibliothek-der-zukunft):
* Es gibt viele verschiedene Definitionen für Metadaten, je nach Perspektive \(z.B. der IT, der KatalogbastlerInnen, der BibliothekarInnen usw.\). Grundsätzlich sind es \(vgl. Folie 13\) **strukturierte "Daten über Daten"**, also eine formale Beschreibung einer Vielzahl von Dingen \(Texte, Bilder, Objekte, Personen, usw.\). Metadaten sollen u.a. das Auffinden, Identifizieren, Auswählen und den Zugang zu einer Ressource erleichtern. Metadaten können getrennt vom beschriebenen Objekt in einer separaten Datei gespeichert oder in das Objekt eingebettet sein. Bilddateien wie JPG enthalten zum Beispiel eingebettete Metadaten \(Aufnahmedatum, Auflösung usw.\).
* Da die Anforderungen an Metadaten kontextabhängig sind, gibt es eine Vielzahl an Standards, die sich entwickelt haben. Beispiele im Bibliothekswesen sind **PICA, MODS, DC, MAB, MARC21, METS, EAD, TEI, LIDO **\(vgl. Folie 44\). Diese Standards können technisch in verschiedenen Formaten \(Text, XML\) umgesetzt werden. Die Regeln der Standards werden oft in einem **Schema** dokumentiert, mit dem sich prüfen lässt, ob eine Datei \(technisch\) standardkonform ist. Wenn eine Anwendung genauere Festlegungen treffen will oder gar Elemente aus verschiedenen Standards kombiniert werden sollen, dann wird dies in einem ** Anwendungsprofil ** festgelegt \(vgl. Folie 59\).
* Um Metadaten aus verschiedenen Quellen zusammenzuführen, ist meist ein "Übersetzen" der Daten aus verschiedenen Quellschemas \(MARC21, PICA\) in ein einheitliches Zielschema notwendig. Dieser Prozess wird **Mapping \(oder auch "Crosswalk"\)** genannt. Dabei gehen je nach Schema mehr oder weniger Informationen verloren. Es gibt Standard-Crosswalks zwischen Metadatenstandards, die als Grundlage dienen können. Da aber jede Einrichtung die Daten etwas anders erfasst \(ist ja nur menschlich\), lohnt es sich immer in die Daten zu schauen, wie die einzelnen Metadatenfelder wirklich befüllt sind. Die meisten Mappings werden daher teils auf Basis von Standard-Crosswalks, teils auf Basis von Beispieldaten erstellt \(zu Problemen beim "Mapping in der Praxis" vgl. die Folien 70ff\).
* Für den Austausch von Metadaten gibt es **Schnittstellen wie Z39.50, SRU oder OAI-PMH** \(vgl. Folie 86ff\).
**Quelle**: Kirsten Jeude \(2013\): Auf Du und Du mit Dublin Core & Co. - Berufsfeld Metadaten-Management im Kontext der Bibliothek der Zukunft. Metadaten-Management im Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. [Präsentationsfolien bei Slideshare](http://www.slideshare.net/suvanni/auf-du-und-du-mit-dublin-core-co-berufsfeld-metadatenmanagement-im-kontext-der-bibliothek-der-zukunft).
## Literatur {#literatur}
* Wikipedia zu Metadaten: [https://de.wikipedia.org/wiki/Metadaten](https://de.wikipedia.org/wiki/Metadaten)
* Onlinetutorial "Einführung in Metadaten und Metadatenformate" von Claudia Effenberger und Stefanie Rühle: [http://moodle.dnb.de/course/view.php?id=14](http://moodle.dnb.de/course/view.php?id=14)
* Kleines Handbuch der DINI AG KIM: [http://www.kim-forum.org/Subsites/kim/DE/Materialien/Handbuch/handbuch\_node.html](http://www.kim-forum.org/Subsites/kim/DE/Materialien/Handbuch/handbuch_node.html)

View File

@ -1,4 +1,16 @@
# 1.5 Übung: Metadaten über eine SRU-Schnittstelle laden
## Aufgabe: 100 Records über die SRU-Schnittstelle von Swissbib laden {#aufgabe-1-100-records-über-die-sru-schnittstelle-laden}
Lesen Sie die [Dokumentation zur SRU-Schnittstelle von Swissbib](http://www.swissbib.org/wiki/index.php?title=SRU) und stellen Sie auf Basis des dort aufgeführten Beispiels eine Abfrage mit folgenden Parametern zusammen:
* Katalog der Bibliothek ...
* Suche über alle Felder
* Suchbegriff: `open`
* Format:`marcxml`
* Anzahl Records: `100`
Laden Sie die Daten mit **curl**, wie in Kapitel 1.3 geübt**.**