* Weltweites Open Source Projekt, gegründet 1999 in Neuseeland, heute mit Beteiligung von Unternehmen wie ByWater Solutions, Biblibre, Catalyst IT, PTFS Europe, Theke Solutions
* Status des Projekts: Siehe [Statistik bei Open Hub](https://www.openhub.net/p/koha)
* Release Notes zur Version 19.11: <https://koha-community.org/koha-19-11-release/>
* Handbuch zur Version 19.11: [englisch](https://koha-community.org/manual/19.11/en/html/), [deutsch](http://koha-community.org/manual/19.11/de/html/index.html) (noch nicht vollständig übersetzt)
#### Koha Demo
* MARC21, Koha 19.11 bereitgestellt von schweizer Unternehmen "Admin Kuhn"
#### Domain `meine-schule.org` für Koha konfigurieren
```shell
sudo sed -i 's/DOMAIN=".myDNSname.org"/DOMAIN=".meine-schule.org"/' /etc/koha/koha-sites.conf
```
#### Apache Konfiguration
```shell
sudo a2enmod rewrite
sudo a2enmod cgi
sudo service apache2 restart
```
#### Eine Bibliothek in Koha erstellen
```shell
sudo koha-create --create-db bibliothek
```
#### Deutsche Übersetzung für Koha installieren
```shell
sudo koha-translate --install de-DE
```
#### Host-Datei ergänzen
```shell
echo '# Koha
127.0.0.1 bibliothek.meine-schule.org
127.0.0.1 bibliothek-intra.meine-schule.org
' | sudo tee -a /etc/hosts
```
#### Befehl, um generiertes Passwort herauszufinden
```shell
sudo koha-passwd bibliothek
```
#### Fertig?
Wenn die Installation erfolgreich war, dann sollten Sie mit dem Browser auf dem virtuellen Server die Webseite http://bibliothek-intra.meine-schule.org aufrufen können. Dort sollte der Koha-Installationsassistent erscheinen.
### Grundkonfiguration mit Tutorial
Wir verwenden ein Tutorial von Stephan Tetzel, das auf deutsch und englisch verfügbar ist:
**Aufgabe (45 Minuten)**: Bitte bearbeiten Sie das Tutorial, um die Grundkonfiguration von Koha vorzunehmen. Das Tutorial besteht aus 6 Kapiteln (die Links zu den weiteren Kapiteln sind immer am Anfang der Blogartikel):
1. Installation und Einrichtung einer ersten Bibliothek
* Die im Tutorial erwähnte Grundinstallation haben wir oben bereits durchgeführt. Bitte starten Sie in Kapitel 1 unter der Überschrift "Koha einrichten": <https://zefanjas.de/wie-man-koha-installiert-und-fuer-schulen-einrichtet-teil-1/>
2. Das bibliografische Framework
* Hier bitte nur lesen, den Export/Import nicht durchführen.
3. Grundeinstellungen
4. Buchaufnahme
5. Drucken von Etiketten
6. Ausleihkonditionen
### Manuelle Bedienung
**Aufgabe (15 Minuten)**: Damit Sie ein Gespür für das System erhalten, machen wir nun ein Minimalbeispiel für einen vereinfachten Bibliotheksworkflow:
1. Buch erfassen
2. Benutzer anlegen
3. Buch an Theke ausleihen
4. Buch an Theke zurücknehmen
Schauen Sie sich dabei auch ein wenig um, welche Optionen das Bibliothekssystem Koha bietet.
#### Buch erfassen
Start > Katalogisierung > Neuer Titel > Schnellaufnahme
1. Neuer Marc Datensatz: Pflichtfelder ausfüllen
*`000` und `008` werden automatisch befüllt beim Anklicken
* In `245a` muss ein Titel vergeben werden
2. Exemplar hinzufügen
*`p - Barcode` muss vergeben werden (sonst können wir später nicht ausleihen)
* Unten Button "Exemplar hinzufügen" nicht vergessen
#### Benutzer anlegen
* Start > Benutzer > Benutzer-Schnellerfassung
* Hinzufügen Benutzer: Name und Ausweisnummer vergeben
#### Buch an Theke ausleihen
* Oben im Suchschlitz Reiter Ausleihe wählen, Ausweisnummer eingeben und abschicken
* Dann in Box "Ausleihe an" den Exemplarbarcode eingeben und Ausleihe abschicken
#### Buch an Theke zurücknehmen
* Oben im Suchschlitz Reiter Rückgabe wählen, Barcode eingeben und abschicken
### Datenimport und Export
**Aufgabe (15 Minuten)**: Koha verfügt über einige Schnittstellen. Hier ein kleines Beispiel für semi-automatische Erfassung ("copy cataloging"):
* Nach etwas suchen (z.B. Titel: `open educational resources`)
* Bei gewünschtem Eintrag Aktionen > Import auswählen (oder vorher Vorschau prüfen, ob es der richtige Titel ist).
* Im folgenden Katalogisierungsbildschirm können Sie versuchen zu speichern. Es muss aber auf jeden Fall noch der Medientyp in Feld `942c` ausgewählt werden (ein Pflichtfeld).
* Im nächsten Bildschirm einen Barcode vergeben und Exemplar hinzufügen.
#### Datenexport
Start > Werkzeuge > Datenexport
* Dateiformat: `XML`
* Dateiname: `koha.xml`
* Download speichern (landet im Ordner `/home/bain/Downloads`)
### Literatur
* Koha Anwenderhandbuch des Bibliothekservice-Zentrum Baden-Württemberg: <https://wiki.bsz-bw.de/doku.php?id=l-team:koha:koha-handbuch:start> (für ältere Versionen geschrieben)
* Felix Hemme (2016): Katalogisierung mit dem Open-Source-Bibliothekssystem Koha – unter Berücksichtigung des Metadatenstandards MARC 21 und dem Regelwerk RDA. Bachelorarbeit im Studiengang Bibliotheksmanagement der FH Potsdam. <https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:525-13882>
* Fred King: How to use Koha, MarcEdit, a Raspberry Pi, and a Chicken (optional) to create an ILS for under $100 (September 2019, Vortrag auf Koha-Konferenz): <http://avengingchicken.online/misc/installing_koha_on_raspberry-pi-4.pdf>
* MARC21: International verbreiteter Metadaten-Standard, begründet von der Library of Congress 1999: <https://www.loc.gov/marc/bibliographic/>
* Hat ein [eigenes Binärformat](http://format.gbv.de/marc/iso) (.mrc), gibt's aber auch [als XML](http://format.gbv.de/marc/xml)
* wegen unterschiedlicher Katalogisierungsregeln und der Möglichkeit eigene Felder zu belegen, weicht die Verwendung international und auch nach Institution [stark vom vermeintlichen Standard ab](https://docs.google.com/presentation/d/e/2PACX-1vRU4J_rln00UVD7pNPT0_02NOad0HfSk_UKqRI0v29y8QkMAplEDlyjc0Ot_VE_paV6WBW29Fh_V-iN/pub?start=false&loop=false&delayms=3000#slide=id.g574306292a_0_35)
* wird zukünftig voraussichtlich von [BIBFRAME](http://format.gbv.de/bibframe), einem Datenmodell basierend auf [RDF](http://format.gbv.de/rdf), abgelöst
* Koha und alle anderen großen Bibliothekssysteme basieren auf MARC21 oder unterstützen es als Austauschformat
### Vergleich MARC21 und Dublin Core
* Dublin Core ist ein Standard, der als kleinster gemeinsamer Nenner gilt
* Als Beispiele nutzen wir den Katalog der Bibliothek der FH Graubünden
* Wir beziehen die Daten über die SRU-Schnittstelle von Swissbib (auf das Thema Schnittstellen und SRU gehen wir an einem anderen Tag noch ein)
**Aufgabe (15 Minuten)**: Laden Sie über das Formular auf der Webseite http://sru.swissbib.ch Daten mit den folgenden Parametern einmal im Format MARC21 und einmal im Format Dublin Core und vergleichen Sie diese.
| Searchfield | value |
| ------------------------ | ------------- |
| dc.possessingInstitution | `E27` |
| dc.title | `open access` |
Note:
- Das Projekt Swissbib sammelt Metadaten aller schweizer Universitätsbibliotheken, der Nationalbibliothek und einiger Kantonsbibliotheken sowie weiterer Institutionen.
- Der gemeinsame Katalog ermöglicht eine übergreifende Suche, gleichzeitig bietet Swissbib auch Schnittstellen an, über welche Metadaten der teilnehmenden Institutionen zentral bezogen werden können.
* Marshall Breeding veröffentlicht jährlich im American Libraries Magazine den "Library Systems Report" und erfasst dafür regelmäßig Statistiken. Daran lässt sich die internationale Entwicklung der Produkte am ehesten ablesen.
* [Zusammenfassende Tabellen mit aktuellen Statistiken (2019)](https://americanlibrariesmagazine.org/wp-content/uploads/2019/04/2019-Library-Systems-Report-Tables-UPDATED.pdf)
* Vollständiger Bericht: Marshall Breeding (1.5.2019): Library Systems Report 2019. Cycles of innovation. In: American Libraries Magazine. <https://americanlibrariesmagazine.org/2019/05/01/library-systems-report-2019/>
### Aktuelle Entwicklungen
* Swiss Library Service Platform (SLSP) wird Alma (reines Cloud-Angebot, Server wird in Amsterdam stehen) einführen
* Größte Open-Source-Alternative in Entwicklung: [FOLIO](https://www.folio.org)