176 lines
10 KiB
Markdown
176 lines
10 KiB
Markdown
|
# Installation und Grundlagen
|
||
|
|
||
|
## Vorstellungsrunde und Organisatorisches
|
||
|
|
||
|
Die Studierenden haben in der Vorstellungsrunde folgende Motivation bzw. Erwartungshaltung genannt:
|
||
|
|
||
|
* Mehr über Bibliotheks- und Archivsysteme zu wissen
|
||
|
* Systeme evaluieren zu können in bibliotheks- und archivspezifischen Projekten
|
||
|
* Aufbau der Systeme kennenzulernen
|
||
|
* Wissen, wie man selber ein System entwickeln könnte (z.B. Dokumentenablage)
|
||
|
* Übertragen der Informatikkenntnisse auf andere Informationsbranchen ("nicht nur Bibliothek")
|
||
|
* Sicherheit bei diesem Thema erhalten
|
||
|
* Tools anzuwenden
|
||
|
|
||
|
## Einführung in Markdown (und CodiMD)
|
||
|
|
||
|
### Markdown
|
||
|
|
||
|
* Von Aaron Swartz und John Gruber entwickelte Auszeichnungssprache für das Web.
|
||
|
* Ziel war ein Dateiformat, das für Menschen ebenso wie für Maschinen lesbar ist.
|
||
|
* Es ist ein "Plain Text"-Dateiformat, das mit wenigen Steuerzeichen (z.B. `#` für Überschriften oder `*` für Aufzählungen) arbeitet.
|
||
|
* Markdown lässt sich gut in andere Dateiformate (HTML, PDF, DOCX, EPUB, ...) konvertieren und wird in vielen Online-Tools verwendet.
|
||
|
* Mehr Infos bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Markdown
|
||
|
* Dokumentarfilm zu Aaron Swartz:
|
||
|
* Eintrag in der IMDB: https://www.imdb.com/title/tt3268458/
|
||
|
* Vollständiger Film auf deutsch: https://www.youtube.com/watch?v=dJl1vVbK49Q
|
||
|
* Vollständiger Film auf englisch: https://www.youtube.com/watch?v=3Q6Fzbgs_Lg
|
||
|
* Markdown CheatSheet: https://www.markdownguide.org/cheat-sheet/ (mit Basis Syntax und Erweiterung)
|
||
|
* Empfehlung für Markdown-Editor: [Typora](https://typora.io)
|
||
|
* Empfehlung für Dokumentenkonvertierung: [Pandoc](https://pandoc.org)
|
||
|
|
||
|
### CodiMD
|
||
|
|
||
|
* Basiert auf dem Markdown-Standard
|
||
|
* Ermöglicht gleichzeitige Bearbeitung von Texten (wie bei Google Docs)
|
||
|
* Mehr Infos in folgenden Präsentationen:
|
||
|
* Reader: https://felixlohmeier.de/slides/2019-06-13_oercamp-reader.html
|
||
|
* Slides: https://felixlohmeier.de/slides/2019-06-13_oercamp-slides.html
|
||
|
* CodiMD-Installation ohne Registrierung zum Ausprobieren zum Beispiel unter https://hackmd.okfn.de (heißt dort noch HackMD)
|
||
|
* Dokument erstellen oben rechts über Button `Neue Gast Notiz`
|
||
|
* Direktlink für neues Dokument: https://hackmd.okfn.de/new
|
||
|
|
||
|
### Markdown Tutorial
|
||
|
|
||
|
Bitte bearbeiten Sie das folgende Online-Tutorial, um Markdown besser kennenzulernen: https://www.markdowntutorial.com (englisch, Empfehlung für Übersetzungs-Tool: [DeepL](https://www.deepl.com/translator))
|
||
|
|
||
|
Fehlt Ihnen eine Funktion, die sie sonst (in Word oder ähnlich) benutzen? Hier die von den Studierenden genannten Punkte und einige Antworten:
|
||
|
* Abbildungsverzeichnis
|
||
|
* Inhaltsverzeichnis:
|
||
|
* Nur mit Erweiterungen, z.B. mit Markdown-Editor Typora, der die händische Arbeit übernimmt. Manche Plattformen haben eigene Erweiterungen, hier bei CodiMD funktioniert `[TOC]`
|
||
|
* durchgestrichenen Text:
|
||
|
* `~~text~~`
|
||
|
* ~~text~~
|
||
|
* hochgestellter und tiefergestellter Text:
|
||
|
* `x<sup>2</sup> x<sub>2</sub>`
|
||
|
* x<sup>2</sup> x<sub>2</sub>
|
||
|
* farbiger Text: eigentlich nicht im Sinne von Markdown, aber mit HTML-Code möglich:
|
||
|
* `<span style="color:blue">some *blue* text</span>`
|
||
|
* <span style="color:blue">some *blue* text</span>
|
||
|
* mehrere Spalten, Rahmen und Tabellen: Tabellen sind nur mit Erweiterungen möglich, CodiMD unterstützt ein paar Formen, z.B. mit Senkrechtstrichen:
|
||
|
```
|
||
|
| Column 1 | Column 2 | Column 3 |
|
||
|
| -------- | -------- | -------- |
|
||
|
| Text | Text | Text |
|
||
|
```
|
||
|
| Column 1 | Column 2 | Column 3 |
|
||
|
| -------- | -------- | -------- |
|
||
|
| Text | Text | Text |
|
||
|
|
||
|
## Einführung in die Arbeitsumgebung JupyterLab
|
||
|
|
||
|
Wir nutzen eine vorkonfigurierte Arbeitsumgebung mit [Lubuntu 18.04 LTS](https://lubuntu.me/) und [JupyterLab](https://jupyterlab.readthedocs.io).
|
||
|
|
||
|
Zur Einführung: Mike Driscoll (2019-04-17): [Getting Started With JupyterLab](https://dzone.com/articles/getting-started-with-jupyterlab)
|
||
|
|
||
|
![virtualbox-jupyterlab](virtualbox-jupyterlab.png)
|
||
|
|
||
|
### Option 1: VirtualBox
|
||
|
|
||
|
Die Software [VirtualBox](https://www.virtualbox.org/) ermöglicht es Ihnen, verschiedene Arbeitsumgebungen auf Ihrem Computer zu installieren, ohne dass Ihr gewohntes Betriebssystem verändert wird. VirtualBox ist kostenfrei für Windows, macOS und Linux erhältlich.
|
||
|
|
||
|
Laden Sie VirtualBox von der Webseite herunter, installieren Sie das Programm und importieren Sie dann die folgende Virtual Appliance: [lubuntu-jupyter-bain.ova](https://drive.switch.ch/index.php/s/DI5qngSao8SOs9b) (2,4 GB)
|
||
|
|
||
|
* user: `bain`
|
||
|
* pass: `bain2019`
|
||
|
|
||
|
Anleitung für Lehrende: [VirtualBox Appliance erstellen](notes_virtualbox-appliance-erstellen.md)
|
||
|
|
||
|
### Option 2: Booten von USB-Stick
|
||
|
|
||
|
In einigen Fällen erfüllten die mitgebrachten Laptops nicht die Anforderungen (2 GB freier Arbeitsspeicher, 20 GB freier Festplattenspeicher, Unterstützung für Hardware-Virtualisierung VT-X oder AMD-V) für die bereitgestellte VirtualBox Appliance. Meist lässt sich dies durch eine Konfiguration (Festplatte aufräumen, Aktivierung VT-X / AMD-V in der UEFI-Firmware, Deinstallation von Windows-Feature Hyper-V) beheben.
|
||
|
|
||
|
Für die verbleibenden Fälle, in denen VirtualBox nicht verwendet werden kann, wurden bootfähige USB-Sticks bereitgestellt, auf denen die gleiche Arbeitsumgebung installiert ist wie in der VirtualBox Appliance.
|
||
|
|
||
|
Bei einigen Laptops lässt sich vor dem Windows-Startvorgang ein Boot-Manager aufrufen. Dazu ist je nach Hersteller eine andere Taste notwendig. Probieren Sie F8 oder F12. Falls das nicht funktioniert, dann versuchen Sie folgende weitere Tasten: Esc, Entf, F2, F9, F10, F11. Eventuell landen Sie dabei im BIOS, wo es ggf. auch eine Boot-Einstellung gibt.
|
||
|
|
||
|
Alternativ können Sie auch aus einem laufenden Windows von einem USB-Stick booten. Über **Einstellungen > Problembehandlung > Erweiterter Start** können Sie eine Funktion **Gerät verwenden** aufrufen, um vom USB-Stick zu booten.
|
||
|
|
||
|
Anleitung für Lehrende: [Bootfähige USB-Sticks erstellen](notes_bootfaehige-usb-sticks-erstellen.md)
|
||
|
|
||
|
## Einführung in Virtualisierungstechnologie
|
||
|
|
||
|
### Computer-Bestandteile
|
||
|
|
||
|
Wir schrauben einen Laptop auf und finden darin:
|
||
|
|
||
|
- Prozessor (CPU)
|
||
|
- Arbeitsspeicher (RAM)
|
||
|
- Festplatte (HDD)
|
||
|
- Grafikkarte mit HDMI-Anschluss
|
||
|
- Soundkarte mit Kopfhörerbuchse
|
||
|
- Netzwerkkarte mit Netzwerkanschluss
|
||
|
- USB-Anschlüsse
|
||
|
- Mainboard
|
||
|
- ...
|
||
|
|
||
|
### Virtualisierung
|
||
|
|
||
|
![Ansatz der Systemvirtualisierung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f2/Ansatz_der_Systemvirtualisierung_zur_Schaffung_virtueller_Betriebsumgebungen.png)
|
||
|
|
||
|
Abbildung: Daniel Hirschbach (2006), Diplomarbeit "Vergleich von Virtualisierungstechnologien", CC-BY 2.0 [via Wikimedia Commons](https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ansatz_der_Systemvirtualisierung_zur_Schaffung_virtueller_Betriebsumgebungen.png)
|
||
|
|
||
|
Literaturempfehlung: Artikel Virtualisierung in "Elektronik Kompendium". https://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/1101011.htm (abgerufen am 8.10.2019)
|
||
|
|
||
|
## Einführung in die Kommandozeile
|
||
|
|
||
|
Wir bearbeiten gemeinsam die Lernmaterialien von [Library Carpentry zur Unix Shell](https://librarycarpentry.org/lc-shell/):
|
||
|
|
||
|
1. Öffnen Sie die Datei `01-lc-shell.ipynb` in JupyterLab
|
||
|
2. Führen Sie die Zellen im Notebook aus (Play-Button), um die Beispieldaten für die Übung zu laden. Nachdem Sie alle Zellen ausgeführt haben, erscheint links ein neuer Ordner `shell-lesson`.
|
||
|
3. Jetzt haben Sie zwei Möglichkeiten:
|
||
|
* Option 1: Geben Sie die Befehle direkt im Notebook unten ein.
|
||
|
* Option 2: Starten Sie ein neues Terminal in JuypterLab über den Dialog `File` > `New` > `Terminal`. Ein paar der in den Übungen verwendeten Funktionen wie die Tab-Taste für Autovervollständigung, die Befehlshistorie mit Pfeiltasten und die Anzeige von Dateien (z.B. mit `less` und `nano`) funktionieren nur im Terminal, nicht im Notebook.
|
||
|
4. Wir bearbeiten gemeinsam die Kapitel 2 und 3 sowie einen Teil von Kapitel 5 (Kapitel 4 überspringen wir).
|
||
|
* Kapitel 2: https://librarycarpentry.org/lc-shell/02-navigating-the-filesystem/index.html
|
||
|
* Kapitel 3: https://librarycarpentry.org/lc-shell/03-working-with-files-and-folders/index.html
|
||
|
* Kapitel 5 (teilweise): https://librarycarpentry.org/lc-shell/05-counting-mining/index.html
|
||
|
|
||
|
### Aufgaben zu Kapitel 3
|
||
|
|
||
|
Aufgabe 1: Datei kopieren
|
||
|
* Kommando: `cp` (steht für copy)
|
||
|
* Wie erstellen Sie eine Kopie `gulliver-backup.txt` von der Datei `gulliver.txt`?
|
||
|
|
||
|
Aufgabe 2: Datei in Verzeichnis verschieben
|
||
|
* Kommando: `mv` (steht für move)
|
||
|
* Erstellen Sie ein neues Unterverzeichnis `backup`
|
||
|
* Versuchen Sie die Datei `gulliver-backup.txt` in das Unterverzeichnis `backup` zu verschieben.
|
||
|
|
||
|
Aufgabe 3: Datei löschen
|
||
|
* Kommando: `rm` (steht für remove)
|
||
|
* Löschen Sie die Datei `gulliver-backup.txt`
|
||
|
|
||
|
Aufgabe 4: Verzeichnis löschen
|
||
|
* Hinweis: Zum Löschen von Verzeichnissen benötigen Sie den zusätzlichen Parameter `-r` (steht für rekursiv)
|
||
|
* Löschen Sie das Verzeichnis `backup`
|
||
|
|
||
|
### Aufgaben zu Kapitel 5
|
||
|
|
||
|
Aufgabe 1: Wie können Sie alle Spaltennamen in der Datei `2014-01_JA.tsv` ermitteln?
|
||
|
|
||
|
Aufgabe 2: Wieviele Zeilen haben jeweils die vier Dateien mit der Endung `.tsv`
|
||
|
* Hinweis: Nutzen Sie das Kommando `wc` (steht für word count)
|
||
|
|
||
|
Aufgabe 3: Versuchen Sie herauszufinden, welche der folgenden Reiseorte in Gulliver's Travels am häufigsten vorkommen:
|
||
|
|
||
|
* Hinweis: Nutzen Sie das Kommando `grep` mit dem Parameter `-c` (steht für count)
|
||
|
|
||
|
### Anwendungsfälle für Shell-Scripte
|
||
|
|
||
|
- Aus Library Carpentry Lesson: Kapitel 5 [Counting and mining](https://librarycarpentry.org/lc-shell/05-counting-mining/index.html) (hatten wir nur teilweise bearbeitet) und Kapitel 6 [Working with free text](https://librarycarpentry.org/lc-shell/06-free-text/index.html)
|
||
|
- Einige Beispiele aus der "Wildnis":
|
||
|
- Extract EXIF Metadata and Output to a Text File: https://saaers.wordpress.com/2018/08/23/bash-how-to-extract-exif-metadata-and-output-to-a-text-file/
|
||
|
- Mit Mono, Marcedit und Bash MARCXML in USMARC wandeln https://www.mactopics.de/2016/03/05/mit-mono-marcedit-und-bash-marcxml-in-usmarc-wandeln/
|
||
|
- Bash Scripting: automating repetitive command line tasks (hier geht es um Langzeitarchivierung) https://acrl.ala.org/techconnect/post/bash-scripting-automating-repetitive-command-line-tasks/
|
||
|
- Basis, um weitere Tools verwenden zu können (Beispiel [ELAG2019 bootcamps](https://www.elag2019.de/bootcamps.html): "Participants should be familiar with command line interfaces (CLI)")
|