bibliotheks-und-archivinfor.../04_repository-software-fuer...

124 lines
6.3 KiB
Markdown
Raw Normal View History

2020-03-09 23:20:05 +01:00
# Repository-Software für Publikationen und Forschungsdaten
* Open Access und Open Data (15 Minuten)
* Installation und Konfiguration von DSpace (70 Minuten)
* Marktüberblick Repository-Software (10 Minuten)
2020-03-09 23:20:05 +01:00
## Open Access und Open Data
* Publikationen
* Open Access
* [Statistik zu Open-Access-Repositorien](https://v2.sherpa.ac.uk/view/repository_visualisations/1.html)
* Fokus: Zweitveröffentlichungen ("grüner Weg") und Hochschulschriften
* Forschungsdaten
* Open Data
* [Verzeichnis von Forschungsdaten-Repositorien](https://www.re3data.org)
* Fokus: Primärdaten, die bei der Forschung entstehen. Oft Daten als Anhang zu Zeitschriftenartikeln.
### Forschungsinformationen
* Informationen über Forschende, Drittmittelprojekte, Patente und vieles mehr.
* Ziel ist die Forschungsberichterstattung. Um die Daten zusammenzuführen und Berichte erstellen zu können, werden oft Forschungsinformationssysteme an den Universitäten eingeführt.
* Beispiel: ["Kerndatensatz Forschung" in Deutschland](https://kerndatensatz-forschung.de/version1/technisches_datenmodell/ER-Modell.html)
* Zum Stand in der Schweiz: Ackermann Krzemnicki, Sonia and Hägele, Bernd F. (2016): Die Standardisierung von Forschungsinformationen an Schweizer universitären Hochschulen. <https://edoc.unibas.ch/54788/>
### Beispiele
* [Zenodo](https://zenodo.org) (Invenio)
* [TUHH Open Research](https://tore.tuhh.de) (DSpace-CRIS)
## Installation und Konfiguration von DSpace
1. Einführung in DSpace (5 Minuten)
2. DSpace Demo (5 Minuten)
3. Übung: Communities und Collections (30 Minuten)
4. Übung: Einreichung und Review (20 Minuten)
5. Import und Export (5 Minuten)
6. Literatur zu DSpace (5 Minuten)
### Einführung in DSpace
* Software geeignet für Publikationen und Forschungsdaten
* Erweiterung für Forschungsinformationen: DSpace-CRIS.
* Metadatenstandard: Qualified Dublin Core, kann aber auch mit [DataCite](https://schema.datacite.org/) Metadatenschema betrieben werden.
* DSpace 6.x: 2016 erstmalig veröffentlicht, wird gepflegt, aber nicht mehr weiterentwickelt.
* DSpace 7.x: Veröffentlichung in 2020 geplant, neue Technologien im Frontend (Angular) und Backend (neue REST API).
### DSpace Demo
Aus Zeitgründen keine Installation, nur Test mit öffentlich zugänglicher Demo.
DSpace 6.x Demo: <https://demo.dspace.org>
* Site Administrator: `dspacedemo+admin@gmail.com`
* Community Administrator: `dspacedemo+commadmin@gmail.com`
* Collection Administrator: `dspacedemo+colladmin@gmail.com`
* Submitter: `dspacedemo+submit@gmail.com`
* Passwort immer: `dspace`
Note:
* Sie können die XMLUI oder die JSPUI verwenden. Beide Oberflächen sind mit dem gleichen Backend verbunden.
### Übung: Communities und Collections
**Aufgabe (30 Minuten)**
* Aufgabe: Melden Sich mit dem Account "Site Administrator" in der DSpace demo an. Erstellen Sie dann eine Community und legen Sie darin eine Collection an.
* Ziel: Dokumentieren Sie den Link zur Collection unten im gemeinsamen Dokument.
* Hinweis: [Erläuterungen in der How-To von DSpaceDirect](https://wiki.lyrasis.org/display/DSpaceDirectKB/Getting+Started+How-To#GettingStartedHowTo-Communities&Collections)
### Übung: Einreichung und Review
**Aufgabe (20 Minuten)**
* Aufgabe: Reichen Sie ein Beispieldokument für Ihre Collection ein. Starten Sie falls nötig den Begutachtungsprozess (falls beim Anlegen der Collection aktiviert) und veröffentlichen Sie das Dokument.
* Ziel: Dokumentieren Sie den Link zur Veröffentlichung unten im gemeinsamen Dokument.
* Hinweis: [Erläuterungen in der How-To von DSpaceDirect](https://wiki.lyrasis.org/display/DSpaceDirectKB/Getting+Started+How-To#GettingStartedHowTo-Adding/SubmittingItems).
Note:
* Der Einreichungs- und Begutachtungsprozess in DSpace ist sehr umfangreich konfigurierbar. Alle Formulare können angepasst und vereinfacht werden.
* Der Hinweis von DSpaceDirect, dass das Geld kostet, bezieht sich auf deren Hosting. Wenn Sie DSpace selbst hosten, können Sie natürlich alles selbst kostenfrei konfigurieren.
* Automatische Datenübernahme via DOIs kann auch angeboten werden, so dass nicht alle Daten manuell eingegeben werden müssen.
### Import und Export
DSpace bietet auch dateibasierten Import, besonders relevant sind im Kontext von Repositorien aber die Schnittstellen:
* SWORD ermöglicht den Import aus anderen Systemen.
* OAI-PMH ermöglicht es externen Systemen die in DSpace verzeichneten Metadaten abzurufen.
OAI-PMH-Schnittstelle der DSpace-Demo (Daten erscheinen dort zeitverzögert): <http://demo.dspace.org/oai/request?verb=ListSets>
Beispiel für Portal auf Basis von OAI-PMH: Die [Bielefeld Academic Search Engine (BASE)](base-search.net) "erntet" weltweit OAI-PMH-Schnittstellen und verzeichnet damit weit über 100 Mio. Dokumente.
### Literatur zu DSpace
* Videomitschnitte der Präsentationen auf dem D/A/CH-Anwendertreffen 2020: <https://wiki.lyrasis.org/display/DSPACE/DSpace-Anwendertreffen+2020>
* Weitere Demo-Installationen:
* DSpace 5.x mit DSpace-CRIS: <https://dspace-cris.4science.it/> (nur lesend)
* DSpace 7.x: <https://dspace7-demo.atmire.com> (nur lesend)
2020-06-08 12:08:38 +02:00
* Suchmaschinenoptimierung (SEO): [Abschnitt im Nutzerhandbuch von DSpace zu SEO](https://wiki.lyrasis.org/display/DSDOC5x/Search+Engine+Optimization)
2020-03-09 23:20:05 +01:00
## Marktüberblick Repository-Software
* Grundsätzliches zu Repositorien: <https://open-access.net/informationen-zu-open-access/repositorien>
* Open Directory of Open Access Repositories (OpenDOAR)
* [Weltweit](https://v2.sherpa.ac.uk/view/repository_visualisations/1.html)
* [Schweiz](https://v2.sherpa.ac.uk/view/repository_by_country/Switzerland.default.html)
* [Open Access Repository Ranking 2015](https://web.archive.org/web/20160110005003/http://repositoryranking.org/) (via Wayback-Machine)
### Relevante Systeme in D/A/CH
Alle Open Source!
* [DSpace](https://www.dspace.org)
* [EPrints](https://www.eprints.org)
* [Fedora](http://fedorarepository.org) / [Islandora](https://islandora.ca)
* [Invenio](https://invenio-software.org)
* [MyCoRe](https://www.mycore.de)
* [OPUS](https://www.opus-repository.org)
Note:
* Invenio arbeitet an interessanten neuen Lösungen:
* [InvenioRDM](https://invenio-software.org/products/rdm/) - "The turn-key research data management repository. Launching in the summer 2020"
* [InvenioILS](https://invenio-software.org/products/ils/) - "Modern Integrated Library System. Coming soon - beginning of 2020"