Wir hätten auch auf den integrierten "Crosswalk" von Swissbib vertrauen und die Daten gleich als Dublin Core herunterladen können. Nach welchen Transformationsregeln hätte Swissbib das dann eigentlich generiert? In [Kapitel 3.2](/3.2) Aufgabe 3 hatten wir das XSL-Stylesheet von Swissbib gefunden: [http://sru.swissbib.ch/sru/xslfiles/MARC21slim2OAIDC.swissbib.xsl](http://sru.swissbib.ch/sru/xslfiles/MARC21slim2OAIDC.swissbib.xsl)
Versuchen Sie das XSL-Stylesheet zu "lesen", auch wenn Sie die Sprache XSL nicht kennen sollten. Manche Abschnitte sind dank der XML-Struktur mit etwas Puzzelei auch so verständlich.
## Anwendung des XSL-Stylesheets von Swissbib mit Live-Editor xsltransform.net
Rufen Sie den Live-Editor [xsltransform.net](http://www.xsltransform.net) auf.
1. Kopieren Sie den Inhalt einer der in Kapitel 3.3 heruntergeladenen XML-Dateien in das obere Textfeld.
2. Kopieren Sie den Inhalt des [XSL-Stylesheets](http://sru.swissbib.ch/sru/xslfiles/MARC21slim2OAIDC.swissbib.xsl) in das mittlere Textfeld.
3. Das Ergebnis ist nach wenigen Sekunden im unteren Textfeld einsehbar und kann als Datei gespeichert werden.
## Anwendung des XSL-Stylesheets von Swissbib auf der Kommandozeile
Sie können übrigens ein solches XSL-Stylesheet mit einem XSLT-Prozessor auf der Kommandozeile direkt auf die heruntergeladenen Marc-Daten anwenden. Öffnen Sie den Ordner mit ihren XML-Dateien, rufen Sie dort die Kommandozeile auf \(Rechtsklick: "Im Terminal öffnen"\) und geben Sie folgende Befehle ein:
Die Ergebnisse \(Dublin Core als XML\) finden Sie jetzt im Unterordner `dublincore`. Laden Sie eine oder mehrere der Dateien in OpenRefine und vergleichen Sie diese mit Ihrem Ergebnis aus [Kapitel 3.5](/kapitel-3/35-verarbeitung-von-marc21-mit-openrefine.md).