- Lehrauftrag an der [FH Graubünden - Studiengang Information Science](https://www.fhgr.ch/studium/bachelorangebot/wirtschaft-und-dienstleistung/information-science/)
Für Notizen und zum Austausch verwenden wir ein gemeinsames Dokument in einer [HedgeDoc](https://github.com/hedgedoc/hedgedoc)-Installation [bei der GWDG](https://pad.gwdg.de/). Alle, die den Link kennen, können es bearbeiten. Zur Formatierung wird [Markdown](https://www.markdownguide.org/basic-syntax/) verwendet.
2. [Funktion und Aufbau von Bibliothekssystemen](02_funktion-und-aufbau-von-bibliothekssystemen.md) (Chur: 30.09.2021 und 07.10.2021, Zürich: 01.10.2021 und 08.10.2021)
4. [Repository-Software für Publikationen und Forschungsdaten](04_repository-software-fuer-publikationen-und-forschungsdaten.md) (Chur: 04.11.2021, Zürich: 05.11.2021)
5. [Metadaten modellieren und Schnittstellen nutzen](05_metadaten-modellieren-und-schnittstellen-nutzen.md) (Chur: 18.11.2021 und 02.12.2021, Zürich: 19.11.2021 und 03.12.2021)
Als Prüfungsleistung schreiben Studierende Blogs, in denen sie von ihren Erkenntnissen berichten und sich mit den Inhalten des Seminars auseinandersetzen.
Im Modul Bibliotheks- und Archivinformatik lernen die Studierenden die in Bibliotheken und Archiven eingesetzten Softwares und Technologien kennen. Funktionsweisen von Bibliothekssystemen (bis hin zu Cloud-Konzepten), Archivinformationssystemen, Publikationsplattformen, Suchportale etc. werden erläutert. Verschiedene quelloffene Software-Lösungen werden evaluiert und im Einsatz über unterschiedliche Datenbestände angewandt. Es wird gezeigt, wie Metadatenstandards und Austauschprotokolle eingesetzt und genutzt werden.
* Bibliothekarische und archivarische Metadaten (z.B. MARC, MARCXML, Dublin Core, EAD, BIBFRAME) zu modellieren und diese mit entsprechenden Protokollen / Anwendungen zu übertragen
* Crosswalks zwischen unterschiedlichen Metadatenformaten zu konzipieren und anzuwenden